Ankündigung
einer physisch-geographischen Mehrtagesexkursion
Saalisches Schiefergebirge/ südöstliches Thüringer Becken
(Gebiet um Jena und Saalfeld)
Leitung der Exkursion: Prof. Dr. Bernhard Nitz
Beginn der Exkursion: 5.4.2022
Teilnehmerzahl: 7 Studierende
Treffpunkt: Parkplatz hinter dem Institutsgebäude
Kosten: Die Kosten werden sich auf etwa 100€ belaufen
Nicht verwendetes Geld wird nach Abrechnung zurückgezahlt.
Übernachtungsort: Pfadfinderhaus Bad Blankenburg
Ausrüstung: Sorgen Sie für angemessene Kleidung, derbes Schuhwerk und Regenschutz. Für die Tagesverpflegung müssen Sie selbst aufkommen, dazu werden Supermärkte angefahren.
Programm: (Änderungen vorbehalten)
Die Muschelkalklandschaft östlich von Jena, die Universitätsstadt Jena; Der Saalfelder Kulm als Musterbeispiel für Reliefumkehr; Gips- und Anhydritbergbau (z.T. unter Tage) in Krölpa, Zechsteinriffe um Ranis; Das Thüringische Schiefergebirge südlich von Saalfeld, die Saaleterrassen bei Breternitz; Die Saalekaskade (Hohenwarte- bis Bleilochtalsperre)
Ende der Exkursion: 8.4.2022, ca. 18 Uhr
Verbindliche Anmeldung: Bitte tragen Sie sich in eine ab 1.3.2022 bei Frau Schwedler ausliegende Liste ein.
Die Exkursion kann nur stattfinden, wenn die coronabedingten Einschränkungen entfallen und ein Kleinbus des Instituts zur Verfügung steht. |