AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Gender und Geographie - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsmodul Veranstaltungsnummer 3312034
Semester WiSe 2021/22 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 18:00 wöch 21.10.2021 bis 17.02.2022    Jasper findet statt

Die Veranstaltung findet in Mitte statt (DOR24, Raum 1.308)


 


Das Modul ist in eine Vorlesung und ein Seminar aufgeteilt. 


VL: 13-15 Uhr


SE: 15-17 Uhr

  25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jasper, Sandra, Professorin
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( POVersion: 2013 )     -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Landschaftsökologie und Biogeographie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Alexander von Humboldt Chair in Sustainability Science (S)
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

Das Modul Geographie und Gender gibt eine Einführung in den aktuellen Stand der feministischen Geographie und geographischen Geschlechterforschung. Anhand konkreter Beispiele wird der Zusammenhang von Geschlechterverhältnissen und gesellschaftlicher Räumlichkeit aufgezeigt und verdeutlicht, welche Rolle Räumen in der Produktion und Aufrechterhaltung von intersektionalen Ungleichheitslagen zukommt. Ein Schwerpunkt liegt auf der kritische Reflexion zentraler Konzepte geographischen Denkens wie „Landschaft“, „Natur“ und „Mensch-Umwelt-Systeme.“ Wie kann die Darstellung einer Landschaft unterschiedliche Vorstellungen von Gender und Race aufzeigen? Welche Ansätze der Genderforschung und postkolonialen Theorie helfen uns, gesellschaftliche Vorstellungen von „Natur“ im sogenannten Anthropozän zu beleuchten? Was bedeutet es, Umweltgerechtigkeit aus einer feministischen, dekolonialen oder intersektionalen Perspektive zu betrachten?

 

Das Modul ist in eine Vorlesung und ein Seminar aufgeteilt. 

Die Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Konzepte, Theorien und Themenfelder an der Schnittstelle „Geographie und Gender.“ Hierfür werden Onlinevorlesungen und digitale Formate wie Filme, Vorträge und Podcasts verwendet. Einzelne Formate werden asynchron bereitgestellt.

Das Seminar vertieft das Themenfeld „Gender und Geographie“ anhand der intensiven Lektüre von zwei Texten pro Woche. Die Texte werden in den wöchentlichen Webinaren besprochen. Die Diskussion findet teilweise in kleineren Gruppen (Breakout Session) statt. Studierende erstellen hierfür Lektürenotizen und eine Webinar-Präsentation. Die Vorbereitung der Texte für die Webinar-Präsentation findet in Gruppenarbeit außerhalb der Seminarzeit statt.

Außerdem finden 2-3 Praxisfenster statt, in denen die Inhalte aus dem Seminar (und der Vorlesung) an kleinen Praxisbeispielen erforscht werden.

Literatur

Zur Einführung: Doris Wastl-Walter, Gender Geographien: Geschlecht und Raum als soziale Konstruktionen (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010).

Bemerkung
Studierende im MA Urbane Geographien besuchen beide Veranstaltungen (Vorlesung und Seminar) mit 4 SWS als Vertiefungsmodul. 
 
Studierende im BA und MA Gender Studies können die Vorlesung auch einzeln belegen. Das Seminar kann nur zusammen mit der Vorlesung besucht werde.

Das Seminar kann im BA Gender Studies im Modul 2-1 und im Modul 4-1 sowie im MA Gender Studies im Modul 2 belegt werden. Die Vorlesung kann im BA Gender Studies im Modul 4-1 und im MA Gender Studies im Modul 2 belegt werden.

Beide Veranstaltungen können mit einer MAP abgeschlossen werden.
 
Prüfung

Mündliche Prüfung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin