AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Science, Technology & Urban Inequality - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 3312014
Semester WiSe 2021/22 SWS 4
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 13:00 bis 17:00 wöch 19.10.2021 bis 15.02.2022  1.206 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jahre, Sylvana , Dipl.-Geogr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( POVersion: 2013 )     -  
Master of Arts  Urbane Geographien Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Wirtschaftsgeographie
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Inhalt
Kommentar

(For English version see below)

Das Seminar verknüpft theoretische Perspektiven aus feministischen postkolonialen STS (Science & Technology Studies) mit urbanen Problemstellungen. Im gesellschaftlichen Diskurs werden Wissenschaft, Forschung und Technologien als Motor für Innovation meist positiv hervorgehoben. Demgegenüber wird sich das Seminar nicht nur kritisch mit dem Fortschrittsgedanken und dem zugrunde liegenden Narrativ gesellschaftlicher und wirtschaftlicher "Entwicklung" befassen, sondern insbesondere die hegemonialen Machtstrukturen und die damit einhergehenden Ungleichheiten beleuchten. Dafür bilden einschlägige Texte der feministischen postkolonialen STS die Grundlage, die dann gemeinsam auf konkrete Themen der Stadt angewendet werden.

Das Seminar teilt sich in einen eher theoretischen Teil (Okt.- Dez.) und einen praktischen Teil (Jan.-März). Im praktischen Teil wird die Projektarbeit in Kleingruppen im Vordergrund stehen.

Die Literatur und die weiteren Quellen sind fast ausschließlich auf Englisch, daher sollten Studierende Englisch gut beherrschen. Falls Studierende teilnehmen möchten, die kein Deutsch sprechen, werden wir das Seminar auf Englisch durchführen.

 ________________________________________________________________

The seminar links theoretical perspectives from feminist postcolonial STS (Science & Technology Studies) with urban problems. In general, science, research and technologies are usually emphasised positively as a motor for innovation. In contrast, the seminar will not only critically examine the idea of progress and the underlying narrative of social and economic "development", but especially shed light on the hegemonic power structures and the inequalities that accompany them. For this, relevant texts of feminist postcolonial STS will form the basis, which will then be jointly applied to concrete issues in the city.

The seminar is divided into a more theoretical part (Oct.-Dec.) and a practical part (Jan.-March). The practical part will focus on project work in small groups.

The literature and other sources are almost exclusively in English, so students should have a good command of English. If students who do not speak German wish to participate, we will conduct the seminar in English.

Literatur

Literaturauswahl:

Anderson, W. (2002). Introduction: Postcolonial Technoscience. Social Studies of Science, 32(5/6), 643-658. 

Haraway, D. (1988). Situated Knowledges: The Science Question in Feminism and the Privilege of Partial Perspective. Feminist Studies, 14(3), 575-599.

Harding, Sandra (2006): Science and Social Inequality. Feminist and Postcolonial Issues. 

Subramaniam, Banu, Laur Foster, Sandra Harding, Deboleena Roy, and Kim TallBear (2016): "Feminism, Postcolonialism, and Technoscience," in The Handbook on Science and Technology Studies, eds. Ulrike Felt, Rayvon Fouché, Clark Miller, Laurel Smith-Doerr, 407-433 (Boston, MA: MIT Press).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin