AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Urban Studies - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 3312005
Semester WiSe 2021/22 SWS 1
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 13:00 bis 15:00 c.t. wöch von 25.10.2021  0.101 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Füller findet statt     35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 13:00 bis 15:00 c.t. wöch von 25.10.2021  1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Genz findet statt     20
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 11:00 bis 13:00 c.t. wöch von 26.10.2021  1.206 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Genz findet statt     35
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 13:00 bis 15:00 c.t. wöch von 25.10.2021  2.108 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Pohl findet statt     35
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 13:00 bis 15:00 c.t. wöch von 27.10.2021  1.201 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
RudCh16 Alfred-Rühl-Haus - Rudower Chaussee 16 (RUD16)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Pohl findet statt     35
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Füller, Henning , PD Dr. verantwortlich
Genz, Carolin verantwortlich
Pohl, Lucas , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   3/5  1 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   3/5  1 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   1 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   1 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   3/5  1 -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     1 -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     1 -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   3/5  1 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   3/5  1 -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   1 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   1 -  
Bachelor of Science  Geographie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2016 )   3/5  1 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     1 -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     1 -  
Bachelor of Science  Geographie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Geographie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Geographisches Institut, Kultur- und Sozialgeographie
Inhalt
Kurzkommentar

Einführung in Urban Studies als begleitendes Seminar zur Vorlesung Humangeographie I

Kommentar

Vorlesungsbegleitendes Proseminar in 5 parallelen Seminargruppen

Montag, 13-15 Uhr, (Dr. Henning Füller)

Montag, 13-15 Uhr,  (Dr. Carolin Genz)

Montag, 13-15 Uhr, (Dr. Lucas Pohl)

Dienstag, 11-13 Uhr,  (Dr. Carolin Genz)

Mittwoch, 13-15 Uhr. (Dr. Lucas Pohl)

 

Hinweis: Die folgenden Angaben dienen der Orientierung und sind noch vorläufig. Der endgültige Seminarplan mit Literatur und Leistungsanforderungen wird in der ersten Seminarsitzung verteilt. 

Erwartete Leistungen im Seminar (Teilnahmebedingungen):
  1. Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme
  2. Lesen: Vorbereitende Lektüre der angegebenen Basistexte und Diskussionsbereitschaft im Seminar.
  3. Schriftliche Antwort auf die für jeden Text angegebene Impulsfrage (maximal 200 Wörter). Als Papierausdruck zum Seminar mitbringen. Eigene Antwort ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Seminarsitzung.
  4. Durchführung der Gentrifizierungsforschung in Kleingruppen
  5. Präsentation der Ergebnisse im Seminar 
  6. Klausur (= benotete Modulabschlussprüfung): zwei getrennte Teilklausuren zu Vorlesung und Proseminar. Gegenstand der Klausurfragen zum Proseminar ist der Inhalt der im Seminar diskutierten Texte.

 

1. Woche | 18.10. - 20.10.
traditionell dies academicus etc., d.h. wir starten die Seminare alle in der 2. Woche der Vorlesungszeit

2. Woche | 25.10. - 27.10.
S1 - Einführungssitzung 
  • Seminarplan, Seminarorganisation, Moodle-Kurs

3. Woche | 01.11. - 03.11.
S2 - Einführung Urban Studies 
  • Häußermann, Hartmut. 2007. Was bleibt von der europäischen Stadt? In: *Die Stadt in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe*, hg. von Detlef Baum, 71--79. VS Verlag.
  • Marcuse, Peter. 2006. Die Stadt - Begriff und Bedeutung. In: *Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen*, hg. von Helmuth Berking, 201--215. Campus. 
4. Woche | 08.11. - 10.11.
S3 - Konzepte Urban Studies  -  Stadtkultur
  • Lindner, R. (2004): Die Entdeckung der Stadtkultur: Die Chicagoer Schule der Stadtethnographie. In: Lindner, R.:  Walks on the wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt/Main., S. 113-146.
  • Becker, H.S. (2016): Learning to Observe in Chicago. In: Schwanhäußer, A. (Hg.): Sensing the City. A Companion to Urban Anthropology. Gütersloh/Berlin: Bauverlag. S. 7-9.
5. Woche | 15.11. - 17.12.
S4 - Konzepte Urban Studies - Raum und Macht
  • Bourdieu, P. (1997): Ortseffekte. In: Bourdieu, P. und Accardo, A. (Hg.): Das Elend der Welt, Hrsg., Konstanz: Univ-Verlag Konstanz, 159–167
 
6. Woche | 22.11. - 24.11.
S5 - Beispiel Gentrifizierung - Einführung
KEINE SITZUNG - eigenständige Lektüre
  • Vollmer, Lisa. 2018. Gentrifizierung. Ein umstrittener Begriff. In: Strategien gegen Gentrifizierung, 9-34. Stuttgart: Schmetterling Verlag.
7. Woche | 29.11. - 01.12.
S6 -  Gentrifizierung - Konzepte
  • Erläuterungen des Forschungsvorhaben und Vorgehen
  1. Ursachen
  • Smith, Neil. 2019. Für eine Theorie der Gentrifizierung „Zurück in die Stadt" als Bewegung des Kapitals, nicht der Menschen. *sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung* 7, Nr. 3: 65--86.
      2. Folgen
  • Schipper, Sebastian und Tabea Latocha. 2018. Wie lässt sich Verdrängung verhindern? *sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung* 6, Nr. 1: 51--76.
8. Woche | 06.12. - 13.12.
S7 - Gentrifizierung - Forschungsdesigns
Fragestellungen entwickeln
  • Eckardt, Frank. 2014. Stadtforschung. Gegenstand und Methoden. Wiesbaden: Springer Fachmedien (daraus: Kapitel 6: Forschungsdesign der Stadtforschung & Kapitel 7: Voraussetzungen der Stadtforschung, S. 97-138)
 
Akademische Ferien

9. Woche | 03.01. - 05.01
A1 Gruppenarbeit Gentrifizierungsforschung I
  • Eigenständige Forschung
 
10. Woche | 10.01. - 12.01.
A2 Gruppenarbeit Gentrifizierungsforschung II
  • Eigenständige Forschung
11. Woche | 17.01. - 19.01.
A3 Gruppenarbeit Gentrifizierungsforschung III
  • Eigenständige Forschung
12. Woche | 24.01. - 26.01.
 
S8 Diskussion Forschungen
 
13. Woche | 31.01. - 02.02.
S9 Diskussion Forschungen
  • Besprechung de Ergebnisse im Seminar
14. Woche | 07.02. - 09.02.
 
KEINE Sitzung - individuelle Klausurvorbereitung
 
15. Woche | 14.02.
 
Klausurvorbereitung in der Vorlesung
  • (keine Seminarsitzung; Betreute Klausurvorbereitung)
21.02 oder 28. März (genauer Termin folgt)
Klausur
Literatur

Becker, H.S. (2016): Learning to Observe in Chicago. In: Schwanhäußer, A. (Hg.): Sensing the City. A Companion to Urban Anthropology. Gütersloh/Berlin: Bauverlag. S. 7-9.

Bourdieu, P. (1997): Ortseffekte. In: Bourdieu, P. und Accardo, A. (Hg.): Das Elend der Welt, Hrsg., Konstanz: Univ-Verlag Konstanz, 159–167

Häußermann, Hartmut. 2007. Was bleibt von der europäischen Stadt? In: *Die Stadt in der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe*, hg. von Detlef Baum, 71--79. VS Verlag.

Holm, Andrej. 2014. Gentrifizierung -- mittlerweile ein Mainstreamphänomen? *Informationen zur Raumentwicklung* 4: 277--289.

Lindner, R. (2004): Die Entdeckung der Stadtkultur: Die Chicagoer Schule der Stadtethnographie. In: Lindner, R.:  Walks on the wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung. Frankfurt/Main., S. 113-146.

Marcuse, Peter. 2006. Die Stadt - Begriff und Bedeutung. In: *Die Macht des Lokalen in einer Welt ohne Grenzen*, hg. von Helmuth Berking, 201--215. Campus.

Schipper, Sebastian und Tabea Latocha. 2018. Wie lässt sich Verdrängung verhindern? *sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung* 6, Nr. 1: 51--76.

Smith, Neil. 2019. Für eine Theorie der Gentrifizierung „Zurück in die Stadt" als Bewegung des Kapitals, nicht der Menschen. *sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung* 7, Nr. 3: 65--86.

Vollmer, Lisa. 2018. Gentrifizierung. Ein umstrittener Begriff. In: Strategien gegen Gentrifizierung, 9-34. Stuttgart: Schmetterling Verlag.

Bemerkung

Das Seminar wird im WS 2021/2022 überwiegend online stattfinden. Eine Einführungssitzung wollen wir nach Möglichkeit in Präsenz draußen stattfinden lassen. Dazu folgen noch Informationen nach der Zulassung und via Moodle-Kurs. 

Prüfung

Klausur im März 2022 (online)

Zielgruppe

Pflichtseminar in den Bachelor-Studiengängen (nicht Lehramt)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin