AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Proseminare Alte Geschichte - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51210
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Platzvergabe erfolgt als Gruppenplatzvergabe. Ihnen wird maximal ein Kurs zugewiesen. Bitte setzen Sie daher möglichst viele Prioritäten. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt elektronisch über das AGNES-Portal.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 wöch von 21.10.2021    Kohring findet statt

Thema: Clodius und Milo – Gewalt in der späten römischen Republik

  40
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch von 21.10.2021    Kohring findet statt

Thema: Der Peloponnesische Krieg

  40
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch von 20.10.2021    Kohring findet statt

Thema: Rom und Germanien

  40
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kohring, Andreas , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2017 )     -  
Bachelor of Science  Geschichte Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Science  Geschichtswissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )     -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Ab.Prom.  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  European History Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschichte Programm ( POVersion: 1999 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Geschichtswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Clodius und Milo – Gewalt in der späten römischen Republik

Mit der Ermordung des Volkstribuns Tiberius Gracchus (132 v. Chr.) hielt eine neue Dimension der Gewalt Einzug in die römische Politik, welche aus heutiger Sicht ein bedeutendes Charakteristikum des politischen Klimas der späten Republik darstellt. Das Seminar untersucht am Beispiel Clodius und Milo die generelle Haltung der Eliten zur Gewalt und insbesondere die Formen von Gewaltanwendung in den innenpolitischen Auseinandersetzungen des letzten vorchristlichen Jahrhunderts.

Der Kurs findet synchron statt.

Gruppe 2: Der Peloponnesische Krieg

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht der sogenannte Peloponnesische Krieg. Der Krieg zwischen Athen und Sparta erfasste die gesamte griechische Welt und zu seinen Folgen gehörte der Verlust der Großmachtstellung beider griechischer Hegemonialmächte. Das Seminar behandelt anhand eingehender Thukydides-Lektüre die Ursachen und Anlässe des Krieges, den Verlauf der beiden großen Kriegsphasen, die Rückwirkung auf die innenpolitischen Verhältnisse (zumal in Athen) sowie die historiographische Konzeption des Thukydides.

Der Kurs findet synchron statt.

Gruppe 3: Rom und Germanien

Das spannungsreiche Verhältnis der Römer zu Ihren nördlichen Nachbarn vom 2. vorchristlichen Jahrhundert bis zur Eroberung der Stadt durch eben diese Nachbarn am Anfang des 5. Jahrhunderts wird in diesem Seminar an ausgewählten Quellen (vor allem Caesar und Tacitus) nachgezeichnet. Neben militärischen Aspekten (Varus-Schlacht, Limesbau, Markomannenkriege) sollen auch die Formen interkulturellen Austausches besonders in der römischen Kaiserzeit herausgearbeitet werden.

Der Kurs findet synchron statt.

Literatur

Gruppe 1: Clodius und Milo – Gewalt in der späten römischen Republik

Schuller, Die Rolle der Gewalt im politischen Denken der späten römischen Republik, Index 5 (1974/75), 140-154; W. Nippel, Die plebs urbana und die Rolle der Gewalt in der späten römischen Republik, in H. Mommsen / W. Schulze (Hgg.), Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung, Stuttgart 1981, S. 70-92; L. Labruna, La violence, instrument de lutte politique à la fin de la République, DHA 17 (1991), 119-137

Gruppe 2: Der Peloponnesische Krieg

Donald Kagan, The Peloponnesian War, New York 2003; Raimund Schulz: Athen und Sparta, Darmstadt 2003; G.E.M. de Ste Croix: The Origins of the Peloponnesian War, London 1972

Gruppe 3: Rom und Germanien

Walter Pohl, Die Germanen, München: Oldenburg, 2004²(= Enzyklopädie Deutscher Geschichte 57); Herwig Wolfram, Die Germanen, München: Beck, 2005, 8. Auflage; Reinhard Wolters, Die Römer in Germanien, München: Beck, 2000, 5. Auflage.

Bemerkung

Ausgleichsberechtigte Studierende wenden sich zur bevorzugten Platzvergabe per E-Mail mit einem Nachweis der Ausgleichsberechtigung an die Studienkoordinationsstelle Geschichte. Ausschlussfrist für die Geltendmachung von Ausgleichsberechtigungen ist der letzte Tag der zentralen Frist, 16 Uhr. Textnachrichten in AGNES werden hingegen nicht gelesen!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin