AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Wissenschaftliches Arbeiten - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Grundkurs Veranstaltungsnummer 53607
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 19.10.2021 bis 15.02.2022  1.06 (Emil Fischer-Hörsaal)
Stockwerk: 1. OG


Hess1-4 Bibliotheksgebäude - Hessische Straße 1-4 (HE 1)

Mann findet statt     300
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mann, Michael , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   1 -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung „Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten“ soll einen allgemeinen Überblick über die Formen und Regeln

wissenschaftlichen Arbeitens geben. Dazu wird zunächst einmal erläutert, was denn Wissenschaften überhaupt sind und warum

man sich an feste Regeln und Formen zu halten hat. Offensichtlich gibt es etablierte akademisch-wissenschaftliche Konventionen,

die berücksichtigt werden müssen, um sich jenseits der gesprochenen Sprache verständigen zu können.

Neben den formalen Regeln für den Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit, B.A. und M.A.-Abschlussarbeit, Dissertation/Doktorarbeit bzw. alle anderen Formen der wissenschaftlichen Publikationen wie Monografien, Sammelbände und

Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften) geht es darum, sich auch einen wissenschaftlichen Sprachstil, einen „Fachjargon“,

anzueignen, mit dem der Inhalt wissenschaftlicher Texte transportiert wird und mit dessen Hilfe die Fachkolleg*innen die

Gedanken, Argumente und Aussagen eines Textes nachvollziehen können.

 

Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet auch, konzentriert und diszipliniert (im Sinne der akademischen Disziplin/Fachrichtung) zu

lesen und sich den Text anzueignen. Nur wenn ein Text vollständig verstanden wurde, er in eigenen Worten wiedergegeben und

die Aussage/These eines Textes in wenigen Sätzen zusammengefasst werden kann, ist die Lektüre erfolgreich gewesen.

 

SichTexte durch zielgerichtetes Lesen (und Denken, Reflektieren, Transfers leisten) zu erschließen heißt auch, über das Lesen den

Aufbau und Inhalt wissenschaftlicher Abhandlungen zu verstehen und zu begreifen.

 

Die Vorlesung ist komplementärer Bestandteil zu den Regionalwissenschaftlichen Debatten, die alle Erstsemester zu belegen haben. Sie bietet die notwendige Grundlage, mit der am Ende des ersten Semesters die anstehende erste wissenschaftliche Hausarbeit geschrieben werden kann.

 

 

Bemerkung

 

Lernziel: Information über die Fähigkeiten und Kompetenzen, die im Kurs entwickelt werden sollen (z.B. Lesen und Interpretation von Originaltexten, akademisches Schreiben, Feldforschung usw.)

Prüfung

Kurze Hausaufgabe zum Semesterende.

 

Zielgruppe

Keine Voraussetzungen erforderlich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin