AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Epische Kleinformen des Stricker - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5210013
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch     findet statt     25
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Stange, Carmen , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Arts  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Bachelor of Science  Deutsche Literatur Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2018 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Inhalt
Kommentar

Zum Gesamtwerk des Strickers gehören neben einem Artusroman und einer Dichtung über Karl den Großen zahlreiche kleinepische Texte. Ob diese tatsächlich alle zu Recht dem Stricker zugeschrieben werden, liegt dabei ebenso im Dunkeln, wie die Bedeutung des Verfassernamens. Zudem sind die Reimpaarerzählungen so unterschiedlich, dass sie von der literaturwissenschaftlichen Forschung den verschiedensten Gattungen zugeordnet werden: den Mären, den Bîspeln, dem Schwankroman, den Fabeln und den Reimpaarreden. Somit eröffnet die Beschäftigung mit ausgewählten Beispielen der Kleinepik des Strickers im Rahmen des Seminars die Möglichkeit, sich mit einem großen und wichtigen Teil des Œuvres eines deutschsprachigen Dichters des Mittelalters, wichtigen Gattungsbegriffen der Epik, den Besonderheiten der Überlieferung mittelhochdeutscher Texte sowie mit diversen literaturwissenschaftlichen Textanalysen und Interpretationen auseinanderzusetzen.
Für das Gelingen des Seminars sind die regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit notwendig. Grundlage dafür ist die Vorbereitung der Sitzungen durch die intensive Lektüre der ausgewählten epischen Kurztexte. Darüber hinaus soll eine Sitzung allein oder durch eine Arbeitsgruppe in besonderem Maße, d. h. unter Hinzuziehung von Forschungsbeiträgen, vorbereitet und die so gewonnenen Kenntnisse dem Seminar mündlich und schriftlich, z. B. in Form eines Handouts, zur Verfügung gestellt werden.

Literatur

Die Lektüregrundlage bilden nachfolgende Ausgaben, deren Anschaffung empfohlen wird, sowie einzelne Mären, die über Moodle bereitgestellt werden:
Der Stricker: Erzählungen, Fabeln, Reden. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg., übers. und kommentiert von Otfrid Ehrismann. Stuttgart: Reclam 1992. (RUB 8797).
Der Stricker: Der Pfaffe Amis. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach der Heidelberger Hs. cpg 341 hrsg., übers. und komm. von Michael Schilling. Stuttgart: Reclam 1994. (RUB 658).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin