AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Farbe bekennen - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 532831
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach der ersten Zoom-Sitzung der jeweiligen Veranstaltung – eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Die genauen Informationen zur Durchführung der LV (digital/blended/präsent) und weitere einführende Hinweise erhalten Sie Ende September in einem offenen Moodle-Begrüßungskurs.

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 21.10.2021 bis 17.02.2022  0.02 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Soph22 Institutsgebäude - Sophienstraße 22-22a (SO 22)

  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Altekamp, Stefan , PD Dr. phil. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Kulturwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

„Politiken der Farben“ war die Ringvorlesung im Sommersemester 2021 gewidmet. Das Seminar beschäftigt sich mit unterschiedlichsten Wahrnehmungen und Bedeutungen von Farben jenseits ihrer jeweiligen Position in einem Regenbogenspektrum. Aus der unendlich scheinenden Fülle an Farbvariationen erkennt das menschliche Auge nur einen bestimmten Ausschnitt, und nur eine Auswahl aus diesem Ausschnitt wird bewusst ‚gesehen‘, d.h. unterschieden und sprachlich bezeichnet. Sehen-Können und Sehen-Wollen werden durch Anforderungen des Alltags beeinflusst und kulturell überformt. Nach populärer Auffassung sind affektive oder emotionale Werte, die sich an bestimmte Farben binden, am ehesten universal kodiert. Unzweifelhaft kulturgruppenspezifisch und der historischen Umwandlung unterzogen dienen Farben der Markierung von Ausnahmesituationen, Altersstufen oder Geschlechterrollen. Schließlich sind historisch spezifische Strategien der vertikalen Distinktion oder exkludierenden Gruppenbildung zu nennen, die sich über Farbcodes kenntlich machen.

Prüfung

Referatsverschriftlichung, Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin