AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vorbereitung des berufsfelderschließenden Praktikums: Interaktionsprozesse im Unterricht und eigene Bildungserfahrungen - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54259
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Blended Course bedeutet, dass sowohl Sitzungen in Präsenz als auch digitale (synchrone/asynchrone) Formate eingeplant sind.

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 wöch 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wehner findet statt     20
Gruppe 1:
 
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 124 (Besprechungsraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
GSS7 Institutsgebäude - Geschwister-Scholl-Straße 7 (GS 7)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Wehner findet statt     20
Gruppe 2:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wehner, Franziska , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziel des berufsfelderschließenden Praktikums ist es Schule und die Tätigkeitsfelder von Lehrkräften zu erkunden und zu analysieren. Im Vorbereitungsseminar wird hierfür der Grundstein gelegt, indem wir uns aus theoretischer Perspektive Unterrichtsprozessen und der Entwicklung von Lehrkräften nähern. Dabei fokussieren wir Strukturen der Interaktion und Heterogenität im Zusammenhang mit eigenen Bildungserfahrungen.

Im Vorbereitungsseminar (WiSe 21/22) wird nach dem Prinzip des Forschenden Lernens gearbeitet. D.h. Sie als Studierende werden aus dem theoretisch und methodisch bearbeiteten Spektrum im Seminar ein eigenes Forschungsprojekt entwickeln und diese im Praktikum bearbeiten. Als methodische Herangehensweisen wird auf Verfahren der qualitativen Forschung zurückgegriffen (Interviews und Beobachtungen). Im Praktikum setzen Sie Ihr Forschungsprojekt um, hospitieren im Unterricht erfahrener Lehrkräfte und nehmen an außerunterrichtlichen Aufgaben (z. B. Konferenzen) teil.

Im folgenden Semester (SoSe 22) werden im Nachbereitungsseminar die Projekte ausgewertete und dokumentiert sowie die Erfahrungen aus dem Praktikum reflektiert.

Der methodische Schwerpunkt des Seminars liegt auf qualitative Erhebungsmethoden (keine Fragebogenerhebung).

Bemerkung

Die Anmeldung erfolgte über das Praktikumsbüro und ist abgeschlossen. Bitte melden Sie sich für ggf. Restplätze im Prakitkumsbüro an der Professional School of Education (Fr. Wentzke).

Prüfung

Abgabetermin der Modulabschlussprüfung ist nach dem Nachbereitungsveranstaltung im SoSe 2022.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin