Ziel des berufsfelderschließenden Praktikums ist es Schule und die Tätigkeitsfelder von Lehrkräften zu erkunden und zu analysieren. Im Vorbereitungsseminar wird hierfür der Grundstein gelegt, indem wir uns aus theoretischer Perspektive Unterrichtsprozessen und der Entwicklung von Lehrkräften nähern. Dabei fokussieren wir Strukturen der Interaktion und Heterogenität im Zusammenhang mit eigenen Bildungserfahrungen.
Im Vorbereitungsseminar (WiSe 21/22) wird nach dem Prinzip des Forschenden Lernens gearbeitet. D.h. Sie als Studierende werden aus dem theoretisch und methodisch bearbeiteten Spektrum im Seminar ein eigenes Forschungsprojekt entwickeln und diese im Praktikum bearbeiten. Als methodische Herangehensweisen wird auf Verfahren der qualitativen Forschung zurückgegriffen (Interviews und Beobachtungen). Im Praktikum setzen Sie Ihr Forschungsprojekt um, hospitieren im Unterricht erfahrener Lehrkräfte und nehmen an außerunterrichtlichen Aufgaben (z. B. Konferenzen) teil.
Im folgenden Semester (SoSe 22) werden im Nachbereitungsseminar die Projekte ausgewertete und dokumentiert sowie die Erfahrungen aus dem Praktikum reflektiert.
Der methodische Schwerpunkt des Seminars liegt auf qualitative Erhebungsmethoden (keine Fragebogenerhebung). |