AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Politiken des Berührens – haptische Audovisualität & taktile Ästhetik - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Projektseminar Veranstaltungsnummer 532848
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Die verbindliche Anmeldung erfolgt nach der ersten Zoom-Sitzung der jeweiligen Veranstaltung – eine Anmeldung über Agnes ist nicht möglich. Die genauen Informationen zur Durchführung der LV (digital/blended/präsent) und weitere einführende Hinweise erhalten Sie Ende September in einem offenen Moodle-Begrüßungskurs.

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 16:00 bis 18:00 wöch 19.10.2021 bis 15.02.2022  0.07 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Georg47 Pergamonpalais - Georgenstraße 47 (GEO 47)

Außenbereich nutzbar Innenbereich nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     25
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kuster, Brigitta, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Kulturwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Kulturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Alltagsmediale Umgebungen wie Touchscreens basieren zunehmend auf intuitiven, haptischen Zugängen. Auf der anderen Seite florieren hochgradig extraktive Lektüren (etwa als Datennutzung) via audiovisuelle Medien. Wenn der Fokus dieses Seminars auf taktiler Ästhetik und haptischer Audiovisualität liegt, so sollen Verständnis und Zugriff hierbei explizit durch zeitdiagnostische Erwägungen und alltagsphänomenologische Annäherungen motiviert sein. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf feministische und minoritäre Strategien (Laura Marks, Antonia Lant, Jennifer Barker, Erin Manning etc.), den Tastsinn insbesondere auch erkenntnistheoretisch aufzuwerten, gelegt.

Das Modul wird mit dem Erstellen eines (in Gruppen erarbeiteten) audiovisuellen Essays abgeschlossen.

 

Prüfung

Multimediale Präsentation (essayistischer Kurzfilm)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin