AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Schöpfung und Geschlecht - Creation and Gender - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9620020
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 14:00 bis 16:00 wöch 21.10.2021 bis 17.02.2022  406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     12
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gerber, Christine , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Master of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Master of Education (ISG)  Katholische Theologie 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Schon „seit Adam und Eva“ wird in der jüdisch-christlichen Tradition die Geschlechterdifferenz auf die Schöpfung zurückgeführt. Nach den Schöpfungsberichten in Gen 1f hat Gott den Menschen als ein geschlechtlich ausdifferenziertes Wesen erschaffen, und die Garten-Erzählung in Gen 3 kann als Ätiologie der hierarchischen Geschlechterverhältnisse gelesen werden. Dominant wurde in der Rezeption die Rückführung der Sünde auf die Geschlechtlichkeit des Menschen bzw. auf den „Fehltritt“ der Frau, wie sie etwa 1 Tim 2 entfaltet. Aber die Schöpfungs¬erzählungen selbst sind vieldeutiger. Und die innerbiblische sowie christliche Rezeption stellt neben die Ätiologie der Geschlechterdifferenz die Vision ihrer Aufhebung in Christus (Gal 3; sog. apokryphe Traditionen).

In dem interdisziplinären Seminar werden wir, mit einem gendertheoretisch geschärften Blick, die zentralen Texte der Bibel im Urtext (MT, LXX, NT) und die Rezeption im 2. Jh. studieren, um die Vielfalt der Diskurse zu Schöpfung und Geschlechtlichkeit herauszuarbeiten, und die Ergebnisse hermeneutisch reflektieren. Interreligiöse Perspektiven werden wir als Ausblick einbeziehen. Aktive Mitarbeit und die Bereitschaft zur Übernahme eines Referats werden erwartet.

Literatur

I. Fischer, Liebe, Laster, Lust und Leiden. Sexualität im Alten Testament, Stuttgart 2021;

K. Zamfir, Creation and Fall in 1 Timothy: A Contextual Approach, in: Theologies of Creation in Early Judaism and Ancient Christianity, Berlin 2010, 353–387;

S. Petersen, Nicht mehr „männlich und weiblich“ (Gen 1,27). Die Rede von der Aufhebung der Geschlechterdifferenz im frühen Christentum, in: Geschlechterverhältnisse und Macht. Lebensformen in der Zeit des frühen Christentums, Wien u.a. 2010, 78–109.

Bemerkung

Anmeldung (nach Möglichkeit bis 10.10.21) bei: ines.loechert@rz.hu-berlin.de

Teilnahmevoraussetzung ist die Kenntnis mind. einer der biblischen Sprachen (Griechisch, Hebräisch).

Prüfung

Modulabschlussprüfung (MAP): Klausur oder Portfolio (B-10); Klausur oder mündliche Prüfung (Modul 11), Klausur oder Hausarbeit (ME-01d)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2024.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin