AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in praktisch-theologisches Forschen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 9620011
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch 20.10.2021 bis 15.12.2021  3.03 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Hann6 Fritz-Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     24
Fr. 09:00 bis 18:00 Einzel am 14.01.2022 3.03 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Hann6 Fritz-Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     24
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hohmann, Carolin verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Die Kategorie „Gender“ gehört nach wie vor zu einer der kontroversesten. Diskurse reichen von der Betonung ihrer Relevanz für die Überwindung starrer Geschlechterrollen und -stereotypen bis hin zu ihrer Diffamierung als „Ideologie“, die Familien zerstören wolle.

Auch die Theologie setzt sich in ihren unterschiedlichen Disziplinen und Tätigkeitsfeldern mit der Genderperspektive auseinander. In diesem Proseminar soll daher der Frage nachgegangen werden, was „Gender“ als praktisch-theologische Kategorie für die Theologie und das eigene Theologie-Treiben bedeutet. Im Mittelpunkt steht eine kritische Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Kontroversen um die Vereinbarkeit von Gender Studies und Theologie: Welche (Heraus-)Forderungen ergeben sich für die einzelnen Fächer der Praktischen Theologie (Religionspädagogik, Liturgiewissenschaft, Kirchenrecht und Pastoraltheologie) und was ergibt sich daraus für das eigene theologische Selbstverständnis?

Literatur
  • Eckholt, Margit (Hg.): Gender studieren. Lernprozess für Theologie und Kirche. Ostfildern 2017.
  • Laubach, Thomas (Hg.): Gender – Theorie oder Ideologie? Streit um das christliche Menschenbild. Freiburg, Basel, Wien 2017.
Bemerkung

Bitte beachten Sie Kurszeiten: bis Weihnachten 2021 immer mittwochs 16 bis 18 Uhr. Danach findet ein Blocktermin am 14.01.2022 statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin