AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kirchengeschichte in Früher Neuzeit und Moderne - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 9620007
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=106579
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 21.10.2021 bis 17.02.2022  3.03 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


Hann6 Fritz-Strassmann-Haus - Hannoversche Straße 6 (HN 6)

  findet statt     24
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wassilowsky, Günther, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Katholische Theologie Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Science  Katholische Theologie Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Zentralinstitut Institut für Katholische Theologie (IKT)
Inhalt
Kommentar

Die Vorlesung bietet einen problemorientierten Überblick über die Geschichte des Christen­tums vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Zentrale Themen werden sein: Geschichte von Reformation, Katholischer Reform und Gegenreformation – Konzil von Trient – Konfessiona­lisierung Europas – Posttridentinisches Papsttum – Katholische Konfessionskultur und Barock­katholizismus – Frühneuzeitliche Reichskirche – Josephinismus, Katholische Aufklärung und Romantik – Konfliktgeschichte von katholischer Kirche und Staat im 19. Jahrhundert – Libe­ralismus, Ultramontanismus und I. Vatikanum – Modernismuskrise – Kirchen und Nationalso­zialismus – Katholizismus nach 1945.

Literatur

Literatur zur Vorbereitung:

  • Günther Wassilowsky, Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur. Zur Einführung, in: Peter Walter / Günther Wassilowsky (Hgg.), Das Konzil von Trient und die katholische Konfessionskultur (1563–2013) (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 163), Münster 2016, 1–29.
  • Günther Wassilowsky, Was ist katholische Konfessionskultur?, in: Archiv für Reformationsgeschichte 109 (2018) 402–412.
  • Heribert Smolinsky, Kirchengeschichte der Neuzeit I, Düsseldorf 1997.
  • Klaus Schatz, Kirchengeschichte der Neuzeit II, Düsseldorf 1997.
Bemerkung

Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt. Eine Teilnahme via Zoom ist evtl. möglich.

Die Anmeldung über Agnes ist unbedingt erforderlich!

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin