AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Trend - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Integrierter Theorie- und Praxiskurs Veranstaltungsnummer 5519017
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

ACHTUNG: Entsprechend der aktuellen Pandemiesituation kann es zu Anpassungen der Lehrveranstaltung kommen!

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 15:30 bis 17:00 wöch 25.10.2021 bis 14.02.2022    Eckardt findet statt

 Inline

  18
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 17:00 bis 18:30 14tgl./2 26.10.2021 bis 15.02.2022  1.26 (Hörsaal 5)
Stockwerk: 1. OG


Han23-Haus 11 / Institutsgebäude - Hannoversche Straße 23 (HN23-H11)

Domroes ,
Laube
findet statt

Schneesport (Vorlesung)


WICHTIG: Aufgrund eines technischen Fehlers ist die Option zur Einwahl in diese Veranstaltung fälschlicherweise freigeschaltet. Die Kursplätze werden jedoch erst am unten stehenden Termin vergeben. Bitte melden sie sich noch NICHT für die Veranstaltung an!


Die VL findet im Haus 11 / Institutsgebäude - 1.26 Hannoversche Straße 23 (HN23-H11) - (Hör-/Lehrsaal ansteigend) statt. Die 1. Vorlesung am Di, 26.10. ist für alle Teilnehmer verpflichtend (Platzvergabe)!


Am 18.01.2022 findet die VL ausnahmsweise in der Hannoverschen Straße 27 im Seminarraum 2 in Haus 25 (HN27-H25) statt.

  50
-.  bis  Block+SaSo 12.03.2022 bis 26.03.2022    Domroes ,
Laube
findet statt

Schneesport (Exkursion)


WICHTIG: Aufgrund eines technischen Fehlers ist die Option zur Einwahl in diese Veranstaltung fälschlicherweise freigeschaltet. Die Kursplätze werden jedoch erst im Rahmen der Vorlesung am 26.10.21 (siehe Bemerkung zur Vorlesung) vergeben. Bitte melden sie sich noch NICHT für die Veranstaltung an!


Die Exkursion ist eine Blockveranstaltung in Eben/ Flachau (Österreich).

  50
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:15 bis 11:45 wöch 25.10.2021 bis 14.02.2022  1.02C (Dreifelderhalle)
Stockwerk: 1. OG


Han27-Haus 26 / Sportforschungshalle - Hannoversche Straße 27 (HN27-H26)

Trümper findet statt

Trendsportwerkstatt 1

  20
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 13:00 bis 14:30 wöch 21.10.2021 bis 17.02.2022  1.02C (Dreifelderhalle)
Stockwerk: 1. OG


Han27-Haus 26 / Sportforschungshalle - Hannoversche Straße 27 (HN27-H26)

Trümper findet statt

Trendsportwerkstatt 2

  20
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Trümper, Christian , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sportwissenschaft Kernfach ( POVersion: 2013 )   1 - 4 
Bachelor of Arts  Sportwissenschaft Monobachelor ( POVersion: 2013 )   1 - 4 
Bachelor of Arts  Sportwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   1 - 4 
Bachelor of Arts  Sportwissenschaft Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 4 
Bachelor of Arts  Sportwissenschaft Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   1 - 4 
Bachelor of Arts  Sportwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   1 - 4 
Bachelor of Arts  Sportwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 4 
Bachelor of Science  Sportwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   1 - 4 
Bachelor of Science  Sportwissenschaft Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   1 - 4 
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sportwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Inline (Eckardt)
Sensomotorisch/ koordinatives und konditionelles Training als Basisschulung für verschiedenste Handlungsfelder, hier speziell am Beispiel Inlineskating aus dem Bereich Rollen. Aufgezeigt wird die Bedeutung und Wichtigkeit einer sensomotorisch/ koordinativen/ konditionellen Basisschulung beim Inlineskating. Es erfolgt eine Differenzierung für unterschiedliche Zielgruppen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Senioren), Möglichkeiten der Schulung und Trainierbarkeit (sensible/ kritische Phasen) werden aufgezeigt sowie der präventive Aspekt näher beleuchtet aber auch auf mögliche Risiken und Gefahren eingegangen.
Inlineskating in unterschiedlichen Handlungsfeldern (Fitness-, Schul-, Breiten-, Leistungssport) sowie in Theorie und Praxis erfährt dabei eine kritische Würdigung anhand seines Stärken/ Schwächen/ Chancen/ Risiken Potentials.
Der Kurs richtet sich speziell an Anfängern und an der Vermittlung neuer Bewegungskompetenzen aus.
Inlineskates sowie eine Schutzausrüstung (Knie-, Ellenbogen-, Handgelenksschoner, Helm) müssen selbst zum Kurs mitgebracht werden, es steht kein Material zur Verfügung!
Veranstaltungsort: Sportforschungshalle.

 

Gruppe 2: Schneesport (Laube)
Seminar:
Diese Veranstaltung gibt einen Überblick über ca. 100 Jahre Skilehrerwesen und "Schneesport-Unterricht". Neben verschiedenen internationalen Vermittlungskonzepten zum Skiunterricht werden besonders die aktuellen Entwicklungstendenzen besprochen. Neben den methodischen und bewegungswissenschaftlichen Aspekten des "Schneesports" werden sportpädagogische Aspekte des modernen Kinderskiunterrichts erläutert. Neben Wetter-, Schnee- und Lawinenkunde werden auch Entwicklungstendenzen der Materialkunde bei verschiedenen Gleitgeräten sowie auch rechtliche, umweltspezifische und medizinische Problembereiche anhand der neuen Lehrpläne dargestellt. Diese LV ist integrativer Bestandteil der methodisch-praktischen "Schneesportveranstaltung" im Ski Alpin und Snowboard.

Exkursion: In differenzierten Ausbildungsgruppen vom Anfänger bis Fortgeschrittenen Skifahrer und Snowboarder werden praktisch-methodische Kenntnisse zu den neuen Kernelementen Kanten, Belasten und Drehen vermittelt. Die Schulung der koordinativen Fähigkeiten nimmt in der Ausbildung auf allen Könnensstufen eine zentrale Rolle ein. Neben der individuellen Erarbeitung, Verbesserung und Schulung der Kernelemente besitzt das soziale Lernen in den Gruppen einen wichtigen Stellenwert im Ausbildungskonzept.

Diese Lehrveranstaltung ist für alle differenzierten Könnensstufen und auch für eine Anfängerausbildung vorgesehen. Die Veranstaltung kann in Verbindung mit der Theorieveranstaltung zum Erwerb einer Ski- oder Snowboardlehrer-Lizenz über die Verbände genutzt werden.

 

Gruppe 3: Trendsportwerkstatt 1 (Trümper)
Die Studierenden erlangen in einer Theorie-Phase grundlegendes Wissen zum Thema Trendsport. Neben Definitionsansätzen, Merkmalen und der Genese stehen Kriterien zur Entwicklung neuer (Trend-)Sportarten im Mittelpunkt.
Diese werden im praktischen Teil der Veranstaltung von den Studierenden in Kleingruppen angewendet. Durch die Nutzung der besprochenen Konstruktionsmuster sollen neue (Trend-) Sportarten selbst erfunden, präsentiert und gemeinsam weiterentwickelt werden.

 

Gruppe 4: Trendsportwerkstatt 2 (Trümper)
Die Studierenden erlangen in einer Theorie-Phase grundlegendes Wissen zum Thema Trendsport. Neben Definitionsansätzen, Merkmalen und der Genese stehen Kriterien zur Entwicklung neuer (Trend-)Sportarten im Mittelpunkt.
Diese werden im praktischen Teil der Veranstaltung von den Studierenden in Kleingruppen angewendet. Durch die Nutzung der besprochenen Konstruktionsmuster sollen neue (Trend-) Sportarten selbst erfunden, präsentiert und gemeinsam weiterentwickelt werden.

 

Literatur

 

 

 

Bemerkung

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin