AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Family matters in India (and in the Indian diaspora): Wandel von Normen, Vorstellungen und Praktiken familiären Zusammenlebens - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53615
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 25.10.2021 bis 14.02.2022  217 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Inv118 Edison-Höfe - Invalidenstraße 118 (I 118)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Leitsystem im Außenbereich Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schneider, Nadja-Christina , Prof. Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Bachelor of Arts  Regionalst. Asien/Afrika Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   4+3  1 -  
Bachelor of Science  Geschl.stud./Gender Stud. Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Geschl.stud./Gender Stud. Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Asien- und Afrikawissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Die Ausgestaltung des Blended Learning hängt von der Pandemieentwicklung ab; Details werden zu Semesterbeginn im Austausch mit den Teilnehmer:Innen festgelegt.

Kommentar

Migration, assistierte Reproduktionstechnologien und die Neuverhandlung von Geschlechterrollen sind nur drei der vielen Aspekte, durch die sich Vorstellungen, Werte und Normen sowie alltägliche Praktiken der Familie in Indien sowie der sog. indischen Diaspora fortlaufend verändern. Der Wandel von Familienkonzepten ändert jedoch wenig an der Zentralität von Familie, die wiederum durch die mediale Allgegenwart von „Familienbildern“ in Filmen, der Werbung oder staatlichen Kampagnen verstärkt wird.  Anhand der drei thematischen „Linsen“ führt der Kurs in gegenwärtige Wandlungsprozesse, Aushandlungen und Debatten ein.

 

Lernziele: Grundlegende Kenntnisse des interdisziplinären Gebietes der Indien bezogenen Familienforschung; qualitative Analyse medialer (Selbst-) Repräsentationen; Übung von Präsentationstechniken

Prüfung

Hausarbeit

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin