Kommentar |
Migration, assistierte Reproduktionstechnologien und die Neuverhandlung von Geschlechterrollen sind nur drei der vielen Aspekte, durch die sich Vorstellungen, Werte und Normen sowie alltägliche Praktiken der Familie in Indien sowie der sog. indischen Diaspora fortlaufend verändern. Der Wandel von Familienkonzepten ändert jedoch wenig an der Zentralität von Familie, die wiederum durch die mediale Allgegenwart von „Familienbildern“ in Filmen, der Werbung oder staatlichen Kampagnen verstärkt wird. Anhand der drei thematischen „Linsen“ führt der Kurs in gegenwärtige Wandlungsprozesse, Aushandlungen und Debatten ein.
Lernziele: Grundlegende Kenntnisse des interdisziplinären Gebietes der Indien bezogenen Familienforschung; qualitative Analyse medialer (Selbst-) Repräsentationen; Übung von Präsentationstechniken |