Kommentar |
In der wöchentlichen Lehrveranstaltung „Einführung in das Aufenthalts- und Asylrecht" sollen die Studierenden an die Grundlagen dieser beiden Rechtsgebiete herangeführt und erste praktische Bezüge vermittelt werden. Konkret sollen die gesetzlichen und rechtsdogmatischen Grundlagen des Aufenthaltsrechts, die historische Entwicklung des Asylrechts sowie Grundzüge des Asylverfahrens besprochen werden. Das Lehrangebot wird bereichert durch die Einbeziehung von externen ReferentInnen, wie RechtsanwältInnen und VerfahrensberaterInnen, sowie Sonderveranstaltungen zu aktuellen Themen des Flüchtlingsrechts. Die Vorlesung ist eingebettet in den Ausbildungszyklus der Refugee Law Clinic Berlin e.V. Im Anschluss an die einführende Lehrveranstaltung im Wintersemester sollen die Studierenden die Möglichkeit nutzen, im Rahmen eines selbst organisierten Praktikums bei einem Rechtsanwalt oder einer Rechtsanwältin oder einer Rechtsberatungsstelle für Asylsuchende das erworbene Wissen konkret anzuwenden. Im darauffolgenden zweiten Semester findet dann eine Vertiefungsveranstaltung und ein Workshop für angehende Beratende statt. Im Anschluss an ein Bewerbungsverfahren und der Hospitation in bereits bestehenden Beratungsteams ist dann der Einstieg in die Beratung möglich. Für eine erfolgreiche Teilnahme am Fortbildungszyklus ist es erforderlich, die Vorlesung regelmäßig zu besuchen
Ziel ist es, in Kooperation mit etablierten Beratungsstellen und unter Begleitung von VolljuristInnen den Einstieg in die Einzelfallberatung zu ermöglichen. Die Kombination aus Lehre, Praxis und Beratung soll dazu dienen, den Studierenden ein neues, stetig wichtiger werdendes Rechtsgebiet näher zu bringen und konkrete Erfahrungen in der Beratungsarbeit zu sammeln – als Ergänzung zum theoriekonzentrierten Studium und Vorbereitung auf Berufe in der Rechtsberatung. Die Lehrveranstaltung steht Studierenden aller Fachrichtungen offen. Wir möchten insbesondere Menschen mit eigener Flucht- oder Migrationserfahrung ermutigen, teilzunehmen. Begleitend zur Vorlesungen sollen Workshops etwa zum Verwaltungsrecht AT oder Jura für Nicht-Muttersprachler:innen dabei helfen, den Stoff auch für Nicht-Jurist:innen und Nicht-Muttersprachler:innen zugänglich zu machen. |
Literatur |
Literatur und Inhalte der RLC Ausbildung
Gesetzestext: aktuelle Gesetzestexte (Aufenthaltsgesetz, Asylgesetz, Asylbewerberleistungsgesetz) Zum nachschlagen und vertiefen:
Classen, Ratgeber für Geflüchtete in Berlin, 2. Auflage (2017) – auch online
Huber / Eichenhofer / Endres de Oliveira (2017) Aufenthaltsrecht, NJW Praxis, C.H. Beck
Huber/Mantel, AufenthG/AsylG, 3. Auflage (2021), C.H. Beck |
Prüfung |
Um die Qualitätssicherung für die Beratungstätigkeit zu gewährleisten, führt die RLC Berlin für angehende Berater:innen entweder eine Anwesenheitskontrolle oder alternativ zwei kleine Tests zur Überprüfung des Stoffes durch. Dies ist nur Voraussetzung für diejenigen, die in die Beratungstätigkeit einsteigen oder ein Teilnahmezertifikat oder Dokumente zur Anrechnung der Vorlesung (wenn vom jeweiligen Prüfungsbüro zugelassen) ausgestellt bekommen möchten. |