AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Öffentlicher Raum im Wandel - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 53073
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 205 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Uni3b Institutsgebäude - Universitätsstraße 3b (UNI 3)

Außenbereich nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lebuhn findet statt     20
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lebuhn, Henrik , PD Dr. rer. pol. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Sozialwissenschaften Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Programmstudium-o.Abschl.  Sozialwissenschaften Programm ( POVersion: 1999 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalsoziologie
Inhalt
Kommentar

Die Frage danach, was öffentlichen Raum ausmacht, mag zunächst einmal banal erscheinen. Doch auf den zweiten Blick erweist sie sich als kompliziert und vielschichtig. So lassen sich in der Stadtforschung funktionale, rechtliche, soziale und materiell-symbolische Dimensionen von Öffentlichkeit voneinander unterscheiden. Vor allem aber ist die Frage, was als „öffentlich“ gilt und wie der öffentliche Raum reguliert ist, das Ergebnis sozialer und politischer Konflikte. In diesem Seminar wollen wir uns in die Literatur über öffentlichen Raum einarbeiten und dabei zunächst auf theoretische und historische Arbeiten fokussieren. Anschließend wollen wir entlang ausgewählter Beispiele ein stadtsoziologisches Verständnis für aktuelle Konflikte um den öffentlichen Raum entwickeln. Zwei Leitfragen werden sich durch das Seminar ziehen:  die nach dem Wandel von Öffentlichkeit und öffentlichem Raum; und die nach dem Zusammenhang zwischen Öffentlichkeit und sozialer Ungleichheit. Das Seminar wird voraussichtlich eine Mischung aus live Zoom-Sitzungen und asynchronen Aufgabenstellungen beinhalten.

Literatur

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin