AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Tod und Unsterblichkeit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51033ÜWP
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie das geänderte Format.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 25.10.2021  1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     2
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Meyer, Kirsten, Professor, Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Eine Auseinandersetzung mit dem Tod ist fast so unausweichlich wie der Tod selbst. Der Tod eines geliebten Menschen kann zum Nachdenken über die Sterblichkeit führen. Die Beschäftigung mit dem eigenen Tod drängt sich spätestens dann auf, wenn das eigene Ende naht. Angesichts seiner existentiellen Bedeutsamkeit wundert es nicht, dass der Tod in der gesamten Philosophiegeschichte Gegenstand des philosophischen Nachdenkens war. Dabei ging es um die folgenden Fragen, mit denen wir uns auch im Seminar beschäftigen werden:

Was ist der Tod? Ist er das endgültige Ende unserer Existenz, oder werden wir nach dem Tod auf irgendeine Weise fortexistieren? Ist der Tod ein Übel, und ist es daher vernünftig, den eigenen Tod zu fürchten? Wie sollte man sich zu seiner eigenen Sterblichkeit verhalten? Sollte man diese eher verdrängen oder sich diese bewusstmachen? Wäre Unsterblichkeit überhaupt wünschenswert? Ist ein später Tod immer besser als ein früher Tod? Kommt es in der Bewertung dieses Zeitpunktes darauf an, was man schon erlebt hat – oder was man noch hätte erleben können?

Wir lesen in diesem Seminar Texte u.a. von Platon, Epikur, Lukrez, Michel de Montaigne, David Hume, Ludwig Feuerbach, Friedrich Nietzsche, Jean-Paul Sartre, Thomas Nagel, Bernard Williams und Frances Kamm.

Literatur

Ein Großteil der Texte findet sich (zusammen mit hilfreichen Einleitungen) in dem Band: Der Tod. Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von Héktor Wittwer. Reclam 2014. Diesen Band müssten Sie daher kaufen (9,80€), die restlichen Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin