AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Goethes Farbenlehre - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Veranstaltungsnummer 51004ÜWP
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch     findet statt     21
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Olaf, Professor, Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Arts  Philosophie Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (GYM)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Philosophie/Ethik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Prüfungen / Module
Prüfungs- bzw. Modulnummer Modul
27901 Philosophie: Überfachlicher Wahlpflichtbereich

Prüfungsformen:
PT Projekttutorien, M mündlich, S schriftlich, KL Klausur, HA Hausarbeit, B Bachelorarbeit, MT Masterarbeit, P Praktikum, FS Forschungsseminar, MP Modulabschlussprüfung, PS Proseminar, EX Exkursion, ME Mündliche Prüfung und Expose
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Newtons Opticks aus dem Jahr 1704 stellen einen Meilenstein neuzeitlicher Experimentierkunst dar. Zum Auftakt der Vorlesung werde ich die stärksten Experimente Newtons erläutern und auf ihre Beweiskraft hin abklopfen. Seine Theorie gilt in ihren Grundzügen bis heute als korrekt.

Goethes Farbenlehre aus dem Jahr 1810 bietet (neben viel Erbaulichem) eine scharfe und scharfsinnige Attacke auf Newtons Theorie. Goethes Widerspruch gegen Newton ist besser als ihr Ruf. Der Dichter aus Weimar war kein Phantast, sondern ein gewiefter Experimentator mit grandioser mathematischer Intuition. Ihm gelangen präzis reproduzierbare, überraschende Experimente, und diese Experimente sind geeignet, Newtons Beweise der herkömmlichen Theorie nachhaltig zu erschüttern. Wie Goethe zeigen kann, gibt es mindestens eine Theorie, die genauso gut mit allen optischen Experimenten klarkommt wie Newtons. Ich werde Newtons und Goethes beste Experimente im Detail analysieren, die Wissenschaftsphilosophie beider Autoren miteinander vergleichen und mit einer Reihe von Vorurteilen gegen Goethe aufräumen.

Literatur

Goethe, Farbenlehre (didaktischer und polemischer Teil, diverse Ausgaben, auch im Netz) sowie

O.M., Mehr Licht (Fischer Verlag, 2015). Einen Einstieg in meine Herangehensweise finden Sie auf www.farbenstreit.de

Wer die in der Vorlesung beschriebenen Experimente aktiv kennenlernen möchte statt nur aus den von mir bereitgesellten , dem wird empfohlen, sich ein kleines Plexiglas- oder Glasprisma zu besorgen (dessen Grundfläche idealerweise ein gleichseitiges Dreieck mit Winkeln zu 60 Grad bildet und das höchstens 10 Euro kosten muss).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin