Die Studierenden lernen wissenschaftliche Theorien und Methoden der Sportpädagogik / empirischen Schulsportforschung an Beispielen aus dem Schulsport vertiefend kennen, setzen sich mit empirischen Befunden der Schulsportforschung, insbesondere mit der Schüler- und Lehrerforschung, kritisch auseinander, leiten erste Schlussfolgerungen/ Konsequenzen für die Schulsportpraxis ab und setzen sich mit eigenen Erfahrungen, Wahrnehmungen, Einstellungen und Handlungsmuster bewusster auseinander. Darüber hinaus erweitern die Studierenden Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sowie das Präsentierens/Modernisierens wissenschaftlicher Inhalte.
Bitte beachten Sie, dass Sie das Modul B2 komplett studieren müssen.
Wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.
Diese Veranstaltung findet sowohl synchron als auch asynchron statt.