AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die Grundlagen der DGS - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54936
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache Deutsche Gebärdensprache
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:30 bis 10:00 s.t. wöch 19.10.2021 bis 15.02.2022  314 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


Zieg4-WFl Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI04)

Leonhardt findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Leonhardt, Ludwig
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Für das Seminar werden 3 Leistungspunkte verrechnet.

Das Seminar beginnt pünktlich um 8:30 und endet um 10 Uhr

Kommentar

Die Studierenden erwerben im Modul „Einführung in die Deutsche Gebärdensprache“ Grundkompetenzen in der Deutschen Gebärdensprache. Sie gewinnen erste Einsichten in die Struktur der Gebärdensprache und verfügen nach dem Abschluss des Seminars über einen grundständigen Gebärdenwortschatz, mit dem sie einfach strukturierte gebärdensprachliche Mitteilungen verstehen und kurze Dialoge in Deutscher Gebärdensprache führen können. Die Anzahl der Teilnehmenden in dem Modul ist begrenzt.

Bemerkung

Präsenz, gemischt, meist synchron

Präsenztermine (mit Dolmetscher*innen)
19. Oktober (1. Unterricht)
14. Dezember (Zwischenstand) 
15. Februar (Abschluss/ Feedback)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin