AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Didaktisch-methodische und diagnostische Fragestellungen im Rahmen einer Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54622
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Es können mehrere Gruppen (Wunschseminare) belegt werden, allerdings vergibt die automatische Agnes-Zulassung nur eine Zulassung für ein Seminar.

- Um in das Wunschseminar zu kommen, können Prioritäten bei der Belegung vergeben werden. Das Agnes-System berücksichtigt die Prioritäten in der Vergabe der Seminarplätze.

Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 25.10.2021 bis 14.02.2022    Wachtel findet statt

Selbstregulation und Lernstrategien im Unterricht für Schüler*innen mit Lernbeeinträchtigungen

  50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 25.10.2021 bis 14.02.2022    Wachtel findet statt

Selbstregulation und Lernstrategien im Unterricht für Schüler*innen mit Lernbeeinträchtigungen

  50
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 wöch 19.10.2021 bis 15.02.2022    Gloystein findet statt

Mit vielfältigen Ausgangslagen Untericht planen udn reflektieren

  50
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Gloystein, Dietlind verantwortlich
Wachtel, Grit , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GYM)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gr. 1 + 2/ Wachtel: Selbstregulation und Lernstrategien im Unterricht für Schüler*innen mit Lernbeeinträchtigungen (Mo 10-12 und 14-16) - synchrone + asynchrone Anteile

Im Seminar werden Fragen der Selbstregulation sowie der Vermittlung von Lernstrategien im Unterricht für Schüler*innen mit Lernbeeinträchtigungen, die sowohl für den gemeinsamen Unterricht als auch für den Unterricht an Förderzentren von Bedeutung sind, näher betrachtet. Sofern es sich anbietet, haben Sie die Möglichkeit, eine Verknüpfung zu Ihren studierten Unterrichtsfächern und / oder Ihren Praxiserfahrungen herzustellen.

Gr. 3/ Gloystein: Mit vielfältigen Ausgangslagen Unterricht planen und reflektieren (Di 8-10) - synchrone + asynchrone Anteile

Der produktive Umgang mit der Heterogenität schulischer Lernausgangslagen ist zu einer Schlüsselqualifikation für Lehrkräfte und für Institutionen geworden. Vorgestellt wird der Ansatz der adaptiven Lehrkompetenz in seiner Wirksamkeit für die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht in heterogenen Lerngruppen. Des Weiteren rückt der Individualisierungsgedanke ins Zentrum der Auseinandersetzung um die Gestaltung adäquater Lernumgebungen und Lernwege. Diagnostisch richtet sich der Blick auf die Schnittstelle von personaler und fachdidaktischer Diagnostik. Der Transfer zum eigenen Arbeitsgebiet wird hergestellt.

Zu diesem Zweck

     - werden Sie mit fachdidaktischen sowie inklusionsorientierten Konzepten für einen inklusiven Fachunterricht  vertraut gemacht.

    - werden Sie für den Aspekt der Ausgangslage als wichtiges Strukturelement  für die Erstellung angepasster Lernangebote sensibilisiert

    - erarbeiten und reflektieren Sie Möglichkeitsräume fachpädagogischer Ansätze für inklusiven Unterricht.

    - erstellen und präsentieren Sie eine  an Individualität und Vielfalt ausgerichtete Unterrichtssequenz



 

Bemerkung

Seminare in diesem Modulteil werden jedes Semester angeboten.

Die Veranstaltungen findet digital gemischt (synchron & asynchron) statt.

Prüfung

MAP ist möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin