AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Beratung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54765
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Teilnahme am Seminar ist für alle digital möglich (i.d.R. via Zoom) . Evtl. besteht die Möglichkeit, sich über das Semester hinweg für einzelne Präsenzsitzungen anzumelden. Dies ist freiwillig. Die geltenden Hygienebestimmungen sind dabei einzuhalten.

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 25.10.2021 bis 14.02.2022  1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Ay-Bryson findet statt

Beratung: Beratungspraxis / Gr. 1

  35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 25.10.2021 bis 14.02.2022  1.308 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Ay-Bryson findet statt

Beratung: Beratungspraxis /Gr. 2

  35
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 19.10.2021 bis 15.02.2022  3.021 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Ay-Bryson findet statt

Beratung: Beratungspraxis und schwierige Situationen / Gr. 3

  35
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 19.10.2021 bis 15.02.2022  1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Ay-Bryson findet statt

Beratung: Beratungspraxis und schwierige Situationen / Gr. 4

  35
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 21.10.2021 bis 17.02.2022  207 (Unterrichtsraum)
Stockwerk: 1. OG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
keine öffentliche Person findet statt

Beratung: Beratung und Kommunikation in pädagogischen Kontexten / Gr. 5

  35
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch 22.10.2021 bis 18.02.2022  203/204 (Lernwerkstatt)
Stockwerk: 1. OG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Endrikat findet statt

Beratung: Beratungspraxis und Supervision / Gr. 6

  35
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Endrikat, Kirsten , Dr.
keine öffentliche Person
Ay-Bryson, Destina , Dr. phil.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

ACHTUNG:

- Die Gruppen haben verschiedene Inhalte und Zielgruppen! Vor der Auswahl einer Gruppe bitte unbedingt den Veranstaltungskommentar lesen!

- Sie sollten mehrere Prioritäten angeben, um in der automatischen Zulassung mit einer größeren Wahrscheinlichkeit berücksichtigt zu werden.

- Die Anmeldung über AGNES ist verbindlich! Wenn Sie nicht angemeldet sind, werden Sie nicht nachträglich zugelassen.

- Um Ihre Anmeldung zu bestätigen, besuchen Sie bitte die erste Seminarsitzung im Semester. Wenn Sie nicht erscheinen, wird Ihr Platz an Studierende auf der Nachrückerliste weitergegeben. Sollten Sie aus dringenden Gründen verhindert sein, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Dozentin.

- Es erfolgt immer nur die Zulassung zu einem Seminar. Diejenigen Studierenden, die zwei Veranstaltungen zur Beratungspraxis besuchen müssen, sollten die Veranstaltungen auf zwei Semester verteilen. In dringenden Fällen (z.B. hohes Fachsemester) melden Sie sich bitte bei Frau Dr. Endrikat (kirsten.endrikat[at]hu-berlin.de). Die Studierenden im Studiengang Deaf Studies nutzen bitte auch die Angebote des Career Centers: https://www.hu-berlin.de/de/career-center/module-veranstaltungen

- In diesem Semester gilt folgende Regelung: Auch die vom System abgewiesenen Studierenden haben die Möglichkeit, ein Beratungsseminar zu besuchen. Melden Sie sich zur Platzvergabe bitte innerhalb der ersten Woche der Vorlesungszeit bei Frau Dr. Endrikat (kirsten.endrikat (at) hu-berlin.de). Nicht in AGNES angemeldete Studierende werden nicht nachträglich zugelassen.

- Über Härtefallregelungen können Sie sich hier informieren: https://www.reha.hu-berlin.de/de/studium

Kommentar

Gruppe 1 - Beratung - Ay-Bryson - Beratungspraxis

In diesem Seminar werden theoretische und anwendungsorientierte Aspekte der pädagogischen-psychologischen Beratung unter besonderer Berücksichtigung der rehabilitationsrelevanten Perspektive behandelt. Es geht dabei um klassische Ansätze der Beratung sowie deren Methoden, die vertieft und geübt werden.

Gruppe 2 - Beratung - Ay-Bryson - Beratungspraxis

In diesem Seminar werden theoretische und anwendungsorientierte Aspekte der pädagogischen-psychologischen Beratung unter besonderer Berücksichtigung der rehabilitationsrelevanten Perspektive behandelt. Es geht dabei um klassische Ansätze der Beratung sowie deren Methoden, die vertieft und geübt werden.

Gruppe 3 - Beratung - Ay-Bryson - Beratungspraxis und schwierige Situationen

In diesem Seminar werden theoretische und anwendungsorientierte Aspekte der pädagogischen-psychologischen Beratung unter besonderer Berücksichtigung der rehabilitationsrelevanten Perspektive behandelt. Es geht dabei um klassische Ansätze der Beratung sowie deren Methoden, die vertieft und geübt werden. In diesem Seminar wird darüber hinaus ein Fokus auf schwierige Situationen gesetzt und es werden Inhalte zur Selbstfürsorge, interkulturelle Kompetenzen sowie der Urteilsbildung beleuchtet.

Gruppe 4 - Beratung - Ay-Bryson - Beratungspraxis und schwierige Situationen

In diesem Seminar werden theoretische und anwendungsorientierte Aspekte der pädagogischen-psychologischen Beratung unter besonderer Berücksichtigung der rehabilitationsrelevanten Perspektive behandelt. Es geht dabei um klassische Ansätze der Beratung sowie deren Methoden, die vertieft und geübt werden. In diesem Seminar wird darüber hinaus ein Fokus auf schwierige Situationen gesetzt und es werden Inhalte zur Selbstfürsorge, interkulturelle Kompetenzen sowie der Urteilsbildung beleuchtet.

Gruppe 5 - Beratung - Jäntsch - Beratung und Kommunikation in pädagogischen Kontexten

In dem Seminar werden grundlegende theoretische Modelle und Konzepte im Kontext professioneller pädagogischer Beratung gemeinsam erarbeitet und zu gegebenen Anlässen erprobt. Diese Ansätze werden im Hinblick auf die Arbeit in pädagogischen Handlungsfeldern kritisch reflektiert. Das Seminar ist anwendungsorientiert und soll den Teilnehmenden durch praktische Übungen Erfahrungen in der Beratung und ihre Reflektion ermöglichen.

Gruppe 6 - Beratung - Dr. K. Endrikat - Beratungspraxis und Supervision

Dieses Angebot ist sowohl für rehabilitationsbezogene als auch für lehramtsbezogene Studiengänge geeignet. Die verschiedenen Methoden pädagogisch-psychologischer Beratung werden zunächst vermittelt und in konkreten Übungen dazu vertieft. Darüber hinaus müssen die TeilnehmerInnen des Seminars eigene Beratungsgespräche durchführen, die dann supervidiert werden.

 

 

Literatur

Gruppe 1: Wird im Seminar bekannt gegeben.

Gruppe 2: Wird im Seminar bekannt gegeben.

Gruppe 3: Wird im Seminar bekannt gegeben.

Gruppe 4: Wird im Seminar bekannt gegeben.

Gruppe 5:  Lindemann, Holger (2017): Moderation, Mediation und Beratung in der Schule. Lern- und Arbeitsbuch für pädagogische und soziale Berufe. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Nußbeck, Susanne (2019): Einführung in die Beratungspsychologie. 4., aktualisierte Auflage (UTB Psychologie, Pädagogik).

Schnebel, Stefanie (2017): Professionell beraten. Beratungskompetenz in der Schule. 3. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz (Pädagogik, 20). Online verfügbar unter http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-25772-7.

Gruppe 6: Wird im Seminar bekannt gegeben

 

Bemerkung

Gruppe 1-4: finden gemischt statt (synchron & asynchron)

Gruppe 5: Die Veranstaltung findet synchron statt.

Gruppe 6: Die Veranstaltung findet gemischt (synchron & asynchron) statt.

 

Prüfung

Eine MAP ist nicht möglich, die MAP wird stattdessen in der Vorlesung abgeschlossen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin