AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Diagnostische Grundlagen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54764
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Die Teilnahme am Seminar ist für alle digital möglich (i.d.R. via Zoom) . Evtl. besteht die Möglichkeit, sich über das Semester hinweg für einzelne Präsenzsitzungen anzumelden. Dies ist freiwillig. Die geltenden Hygienebestimmungen sind dabei einzuhalten.

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch 25.10.2021 bis 14.02.2022  3.021 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schwager findet statt

Diagnostische Grundlagen: Diagnostik mit psychometrischen Verfahren / Gr. 1

  35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 25.10.2021 bis 14.02.2022  112/113 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kuschel findet statt

Diagnostische Grundlagen:Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) / Gr. 2

  35
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 25.10.2021 bis 14.02.2022  112/113 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


Georg36 Institutsgebäude - Georgenstraße 36 (GEO 36)

Außenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Kuschel findet statt

Diagnostische Grundlagen: Früherkennung von Entwicklungsstörungen / Gr. 3

  35
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 21.10.2021 bis 17.02.2022  3.021 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Schwager findet statt

Diagnostische Grundlagen: Diagnostik mit psychometrischen Verfahren/ Gr. 4

  35
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 14:00 wöch 21.10.2021 bis 17.02.2022  3.021 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
keine öffentliche Person findet statt

Diagnostische Grundlagen: Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik / Gr. 5

  35
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
keine öffentliche Person
Kuschel, Annett , Dr. PD
Schwager, Sabine , Dr.
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

ACHTUNG:

- Die Gruppen haben verschiedene Inhalte und Zielgruppen! Vor der Auswahl einer Gruppe bitte unbedingt den Veranstaltungskommentar lesen!

- Sie sollten mehrere Prioritäten angeben, um in der automatischen Zulassung mit einer größeren Wahrscheinlichkeit berücksichtigt zu werden.

- Die Anmeldung über AGNES ist verbindlich! Wenn Sie nicht angemeldet sind, werden Sie nicht nachträglich zugelassen.

- In diesem Semester gilt folgende Regelung: Auch die vom System abgewiesenen Studierenden haben die Möglichkeit, ein Diagnostikseminar zu besuchen. Melden Sie sich zur Platzvergabe bitte innerhalb der ersten Woche der Vorlesungszeit bei Frau PD Dr. Kuschel (kuschela (at) hu-berlin.de). Nicht in AGNES angemeldete Studierende werden nicht nachträglich zugelassen.

- Um Ihre Anmeldung zu bestätigen, besuchen Sie bitte die erste Seminarsitzung im Semester. Wenn Sie nicht erscheinen, wird Ihr Platz an Studierende auf der Nachrückerliste weitergegeben. Sollten Sie aus dringenden Gründen verhindert sein, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Dozentin.

- Es erfolgt immer nur die Zulassung zu einem Seminar. Diejenigen Studierenden, die zwei Seminare zur Diagnostik besuchen müssen, sollten die Veranstaltungen auf zwei Semester verteilen. In dringenden Fällen (z.B. hohes Fachsemester) melden Sie sich bitte bei Frau PD Dr. Kuschel (kuschela (at) hu-berlin.de).

- Falls Sie in einem hohen Fachsemester sind und das Seminar dringend benötigen, aber vom System nicht zugelassen wurden, melden Sie sich bitte bei Frau PD Dr. Kuschel (kuschela (at) hu-berlin.de).

- Über Härtefallregelungen können Sie sich hier informieren: https://www.reha.hu-berlin.de/de/studium

- Wenn Sie sich im Ausnahmefall mit Nachfragen, Wünschen etc. an Frau PD Dr. Kuschel wenden, dann geben Sie bitte folgende Informationen mit an: Studiengang, Fachsemester, Modul & Veranstaltung, Pflicht oder Wahlpflicht, Begründung der Anfrage. Nur so ist eine zügige Bearbeitung innerhalb der ersten Semesterwoche zu gewährleisten.

Kommentar

Gruppe 1 Diagnostische Grundlagen: Diagnostik mit psychometrischen Verfahren Dr. Schwager

Im Seminar werden theoretische Grundlagen psychometrischer Testverfahren erarbeitet und anhand ausgewählter selbst durchzuführender und auszuwertender Verfahren diskutiert.

Gruppe 2 Diagnostische Grundlagen: Austismus-Spektrum-Störungen (ASS) PD Dr. Kuschel

Die Diagnostik von Kindern und Jugendlichen mit einer Autismus-Spektrum-Störung stellt eine besondere Herausforderung dar, da sich das Erscheinungsbild sehr heterogen manifestieren kann und oftmals schwer differenzialdiagnostisch einzuordnen ist. Insbesondere die individuell sehr unterschiedlich ausgeprägte Symptomvielfalt und das breite Spektrum an möglichen Schweregraden können den diagnostischen Prozess erschweren. Zudem zeigen viele Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen zahlreiche komorbide Erkrankungen, die ebenfalls Diagnostik und Therapie spezifisch berücksichtigt werden müssen. Das Seminar bietet einen Überblick über den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstand und gibt wertvolle Hinweise zum konkreten diagnostischen Vorgehen.

Gruppe 3 Diagnostische Grundlagen: Früherkennung von Entwicklungsstörungen PD Dr. Kuschel

Die Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder ist die Voraussetzung für eine Frühförderung. Einführend wird der Frage nachgegangen, welche Zeichen als erste auf Entwicklungsrisiken hinweisen, ab welchem Alter zwischen einer vorübergehenden Entwicklungsvariante ohne wesentliche Bedeutung und einer Entwicklungsstörung mit langfristigen Auswirkungen ausreichend sicher unterschieden werden kann und welche Untersuchungen zur Frühdiagnostik geeignet sind. Ausführlich wird auf einzelne Methoden zur Früherkennung von Kindern mit geistigen und motorischen Behinderungen, mit emotionalen, autistischen, hyperkinetischen und sozialen Fehlentwicklungen, mit Sprach-, Lese-Rechtschreibstörungen, sowie mit Hör- und Sehbeeinträchtigungen eingegangen. Das Seminar liefert einen systematischen und kritischen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Früherkennungsmethoden und ist daher sowohl für die außerschulischen als auch die schulbezogenen Studiengänge relevant.

Gruppe 4 Diagnostische Grundlagen: Diagnostik mit psychometrischen Verfahren Dr. Schwager

Im Seminar werden theoretische Grundlagen psychometrischer Testverfahren erarbeitet und anhand ausgewählter selbst durchzuführender und auszuwertender Verfahren diskutiert.

Gruppe 5 Diagnostische Grundlagen: Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik Herr Jäntsch

Das Seminar behandelt Grundlagen der Diagnostik in pädagogischen Kontexten. Ausgehend von grundsätzlichen Reflexionen über Logiken von unterschiedlichen Diagnostikverständnissen werden verschiedene Verfahren vergleichend diskutiert. Gleichzeitig wird anhand von Fallbeispielen die Anwendung derer erprobt und reflektiert. Inhaltlich stehen unterschiedliche Schwerpunkte der individuellen Entwicklung im Zentrum.

 

 

 
 
Literatur

Gruppe 1 Diagnostische Grundlagen: Diagnostik mit psychometrischen Verfahren Dr. Schwager

-

Gruppe 2 Diagnostische Grundlagen: Austismus-Spektrum-Störungen (ASS) PD Dr. Kuschel

Freitag, C.M., Kitzerow, J, Medda, J., Soll, S. & Cholemkery, H. (2017). Autismus-Spektrum-Störungen. Göttingen: Hogrefe.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Gruppe 3 Diagnostische Grundlagen: Früherkennung von Entwicklungsstörungen PD Dr. Kuschel

von Loh, S. (2017). Entwicklungsstörungen bei Kindern: medizinisches Grundwissen für pädagogische und therapeutische Berufe. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Straßburg, H.-M., Dacheneder, W. & Kreß, W. (2013). Entwicklungsstörungen bei Kindern: Praxisleitfaden für die interdisziplinäre Betreuung. München: Elsevier.

Gruppe 4 Diagnostische Grundlagen: Diagnostik mit psychometrischen Verfahren Dr. Schwager

-

Gruppe 5 Diagnostische Grundlagen: Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik Herr Jäntsch

wird im Seminar besprochen

 

Bemerkung

Gruppe 1-4: Die Veranstaltungen finden gemischt (synchron & asynchron) statt.

Gruppe 5 findet synchron statt.

 

Prüfung

Die Modulabschlussprüfung (MAP) besteht aus einer Klausur mit Fragen im multiple-choice-Format. MAP ist die Klausur zur Vorlesung Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin