AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Meinungsfreiheit und Free Speech in der Kontroverse - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Veranstaltungsnummer 10504
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=106842
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 18:00 bis 20:00 wöch E34 (Seminarraum)
Stockwerk: EG


alttext alttext
Bebel2 Kommode - Bebelplatz 2 (BE 2)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich eingeschränkt nutzbar Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
       
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Neumeier, Christian
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Staatsex./ 1.Jurist.Prfg.  Rechtswissenschaft Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Juristische Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die wissenschaftliche Analyse von Gerichtsentscheidungen und wissenschaftlichen Texten, auch aus anderen Verfassungsordnungen, gehört zu den unverzichtbaren Schlüsselqualifikationen rechtswissenschaftlichen Arbeitens. Die Veranstaltung will durch die Lektüre und Diskussion von ausgewählten Entscheidungen des amerikanischen Supreme Court und klassischen und aktuellen theoretischen Texten von John Stuart Mill über Jürgen Habermas bis hin zu Judith Butler in das verfassungsvergleichende wissenschaftliche Arbeiten am Beispiel aktueller Probleme der Meinungsfreiheit einführen. Im Mittelpunkt steht der Erwerb von zentralen Fähigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens, um eigene wissenschaftliche Texte verfassen zu können: Textanalyse, mündliche Präsentation und schriftliche Auseinandersetzung durch kurze eigene Texte sollen im Seminar geübt werden. Nach einem einführenden Teil können und sollen die Studierenden selbst Themenwünsche und Lektürevorschläge einbringen.

Weitere Informationen werden auf der Homepage des Lehrstuhls Prof. Waldhoff zur Verfügung gestellt. Um eine Voranmeldung per Email bis zum 30. September wird gebeten.

Bemerkung

Um eine kurze Interessenbekundung per Email an christian.neumeier@rewi.hu-berlin.de wird gebeten.

Prüfung

BZQ I: mündliche Prüfung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin