Kommentar |
Wie kann von der Lektüre eines Texts zum Verständnis von dessen Bedeutung vorgedrungen werden? Zählt dabei in erster Linie die Klärung der Begriffe und Rekonstruktion der Argumente, die Herstellung der Bezüge zwischen dem Text und der Autor*inbiografie, die Identifikation der Wirkabsichten oder die Selbstdeutung des/der Leser*in? In diesem Seminar werden grundlegende und häufig verwendete Interpretationsansätze der politischen Ideengeschichte theoretisch vorgestellt und anhand ihrer praktischen Umsetzung veranschaulicht. Jeder von diesen basiert auf unterschiedlichen Annahmen über das Verhältnis zwischen dem Text, dem/der Autor*in, dem/der Leser*in und dem Kontext (sowie darüber, was diesen Kontext überhaupt konstituiert), eignet sich zur Verfolgung unterschiedlicher Forschungsinteressen, empfiehlt ein unterschiedliches Set an Analyseschritten und impliziert spezifische Grenzen. Um im Rahmen des Kurses einen umfassenden Überblick zu leisten eignet sich eine Auswahl an jeweils text-, autor-, adressaten- und leserzentrierten Methoden (genauer: analytisch, biografisch, kontextuell und hermeneutisch), die von zwei über die Interpretation einzelner Texte und Autor*innen hinausgehenden theoretischen Perspektiven – der von Reinhart Koselleck begründeten Begriffsgeschichte und der Genealogie Michel Foucaults – ergänzt wird. Eingeleitet wird der Kurs durch die Auseinandersetzung mit der Frage nach der Notwendigkeit einer methodischen Reflexion in der Ideengeschichte überhaupt und der Vorstellung derjenigen Form von dieser, die sich als disziplingründend erwiesen und zugleich Grundlage für die Kritik durch Cambridge School geliefert hat – der History of great ideas (Arthur O. Lovejoy).
Die Zusatztermine 26.01. und 02.02.2022, 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr, finden digital statt. |
Literatur |
- Ball, Terence (2011): ,,The Value of the History of Political Philosophy“, in: Klosko, George (Hg.): The Oxford Handbook of the History of Political Philosophy. Oxford University Press, S. 47-59 [DOI: 10.1093/oxfordhb/9780199238804.003.0004]
- Foucault, Michel (2002): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, übers. v. Walter Seitter. 14. Aufl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp [fr. Orig.: Surveiller et punir. La naissance de la prison, Originalausg. Editions Gallimard 1975]
- Foucault, Michel (2010): ,,Ordnung des Diskurses“, in: Stollberg-Rilinger, Barbara (Hg.): Ideengeschichte. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 165-186
- Gadamer, Hans-Georg (1987): ,,Die philosophischen Grundlagen des zwanzigsten Jahrhunderts“ und ,,Rationalität im Wandel der Zeit“ in: Ders.: Neuere Philosophie II. Probleme. Gestalten. Gesammelte Werke Bd. 4. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), S. 3-22, S. 23-36
- Gadamer, Hans-Georg (2010): Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Gesammelte Werke Bd. 1. 7., durchges. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck [1. Aufl. 1960]
- Kersting, Wolfgang (1990): ,,Vertrag, Gesellschaftsvertrag, Herrschaftsvertrag“, in: Brunner, Otto et al.: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland Bd. 6. Stuttgart: Klett-Cotta, S. 901-945
- Koselleck, Reinhart (2006): Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, m. zwei Beiträgen v. Ulrike Spree u. Willibald Steinmetz sowie einem Nachw. zu Einleitungsfragmenten Reinhart Kosellecks v. Carsten Dutt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp
- Künzli, Arnold (1966): Karl Marx. Eine Psychographie. Wien et al.: Europa Verlag
- Lovejoy, Arthur O. (1993): Die große Kette der Wesen. Geschichte eines Gedankens, übers. v. Dieter Turck. Frankfurt a.M.: Suhrkamp [engl. Orig.: The Great Chain of Being. A Study of the History of an Idea, 1. Aufl. 1936]
- Plamenatz, John (1993): Man and Society. Political and Social Theories from Machiavelli to Marx. Bd. 1. From the Middle Ages to Locke, überarb. u. hg. v. M.E. Plamenatz u. Robert Wokler. London/New York: Longman [1. Ausg. 1963]
- Skinner, Quentin (2009): Visionen des Politischen, hg. u. m. einem Nachw. versehen v. Marion Heinz u. Martin Ruehl, übers. v. Robin Celikates u. Eva Engels. Frankfurt a.M.: Suhrkamp [engl. Orig.: Visions of Politics, Cambridge University Press 2002]
- Sontag, Susan (1995): ,,Gegen Interpretation“, in: Dies.: Kunst und Antikunst. 24 literarische Analysen, übers. v. Mark W. Rien. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag, S. 11-22 [engl. Orig.: Against Interpretation, 1. Ausg. New York: Farrar, Straus & Giroux 1962]
|