AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vertiefte Bearbeitung von didaktisch-methodischen und/oder diagnostischen Fragestellungen der Fachrichtung Pädagogik bei geistiger Behinderung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54716
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Wichtige Hinweise:

- Die angebotenen Lehrveranstaltungen ("Gruppen") haben unterschiedliche Themenschwerpunkte! Bitte lesen Sie vor der Auswahl einer Gruppe bitte unbedingt die Veranstaltungskommentare!
- Sie habe die Möglichkeit, bei Ihrer Belegung auch mehrere Lehrveranstaltungen ("Gruppen") auszuwählen. Bitte beachten Sie, dass über die automatische Agnes-Zulassung letztlich nur die Zulassung zu einer der Lehrveranstaltungen erfolgt.
- Sie können bei der Anmeldung Prioritäten angeben. Das Agnes-System berücksichtigt die Prioritäten in der Vergabe der Seminarplätze. Eine hohe Priorität (=1) wird bei der Vergabe bevorzugt.
- Bitte beachten Sie die Härtefallregelungen bei der Zuordnung zu teilnehmerbegrenzten Parallelveranstaltungen. Genauere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.reha.hu-berlin.de/de/studium
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 12:00 bis 14:00 wöch 19.10.2021 bis 15.02.2022    Molnár findet statt     70
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 10:00 wöch 22.10.2021 bis 19.02.2022    Michalski findet statt     70
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Michalski, Boris
Molnár, Tina
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (BS)  Sonderpädagogik 2. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Master of Education (GYM)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISG)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Master of Education (ISS)  Sonderpädagogik 1. Fach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1: Schwer(st)e Behinderung – Grenzen der Diagnostik?! (Molnár)

Guter Unterricht und angemessene Förderangebote sind auf differenzierte diagnostische Vorarbeit angewiesen. In diesem Seminar soll in explorativer Weise in Bezug auf ausgewählte Entwicklungsbereiche ein vertieftes Verständnis dazu erarbeitet/ reflektiert werden, ob und vor allem wie sich diese Grundformel auf einen Personenkreis übertragen lässt, der „klassische“ förderdiagnostische Zugänge scheinbar (?) in Frage stellt.

Gruppe 2: Ermöglichungsdidaktik: Diagnostische Voraussetzungen für den gemeinsamen Unterricht (Michalski)

Das Seminar geht der Frage nach, wie sich die Erkenntnisse und Zielsetzungen, die sich aus einer prozessorientierten Förderdiagnostik ableiten und in einem Förderplan schriftlich fixieren, schülerorientiert und realistisch in der tagtäglichen Gestaltung von Lernen im gemeinsamen Unterricht umsetzen lassen. Ermöglichung ersetzt dafür bewusst den Begriff der Förderung, weil Lernerfolg nicht didaktisch erzeugt werden kann, sondern sich durch bedürfnisgerechte Lernarrangements ereignet, die es der Schülerin oder dem Schüler ermöglichen auf eigenständige und selbstgesteuerte Art und Weise zu lernen. Unter dieser Perspektive werden folgende Lerninhalte zur Diskussion gestellt:

- das Konzept der Elementarisierung und die entwicklungslogische Didaktik von Georg Feuser;

- das Partizipationsmodell von Beukelman & Mirenda;

- Materialgeleitetes Arbeiten (Freiarbeit) und Montessori-Pädagogik;

- das Literacy-Modell und die Methode des Four-Blocks-Way nach Karen Erickson;

- eine grundlegende ästhetische Erziehung als didaktisches Modell für den gemeinsamen Unterricht.

Bemerkung

Gruppe 1: Schwer(st)e Behinderung – Grenzen der Diagnostik?! (Molnár)

Diese Veranstaltung beinhaltet sowohl synchrone als auch asynchrone Angebote.

Gruppe 2: Ermöglichungsdidaktik: Diagnostische Voraussetzungen für den gemeinsamen Unterricht (Michalski)

Diese Veranstaltung findet als synchrones Angebot statt.

Prüfung

Eine MAP ist in beiden Veranstaltungen möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin