AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Aktuelle Fragestellungen der Fachrichtung Pädagogik bei geistiger Behinderung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54711
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen
Wichtige Hinweise:
- Die angebotenen Lehrveranstaltungen ("Gruppen") haben unterschiedliche Themenschwerpunkte! Bitte lesen Sie vor der Auswahl einer Gruppe bitte unbedingt die Veranstaltungskommentare!
- Sie habe die Möglichkeit, bei Ihrer Belegung auch mehrere Lehrveranstaltungen ("Gruppen") auszuwählen. Bitte beachten Sie, dass über die automatische Agnes-Zulassung letztlich nur die Zulassung zu einer der Lehrveranstaltungen erfolgt.
- Sie können bei der Anmeldung Prioritäten angeben. Das Agnes-System berücksichtigt die Prioritäten in der Vergabe der Seminarplätze. Eine hohe Priorität (=1 oder 2) wird bei der Vergabe bevorzugt.
- Bitte beachten Sie die Härtefallregelungen bei der Zuordnung zu teilnehmerbegrenzten Parallelveranstaltungen. Genauere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.reha.hu-berlin.de/de/studium
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch 22.10.2021 bis 18.02.2022    Schmidt fällt aus     50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch 25.10.2021 bis 14.02.2022    Molnár findet statt     50
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel am 22.10.2021   Falk ,
Kollmer
findet statt     50
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel am 19.11.2021   Falk ,
Kollmer
findet statt     50
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel am 26.11.2021   Falk ,
Kollmer
findet statt     50
Fr. 14:00 bis 19:00 Einzel am 28.01.2022   Falk ,
Kollmer
findet statt     50
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 18:00 bis 19:00 Einzel am 10.11.2021 1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Gwiasda findet statt

Vorbesprechung

  50
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 11.12.2021 1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Gwiasda findet statt     50
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 18.12.2021 1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Gwiasda findet statt     50
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 08.01.2022 1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Gwiasda findet statt     50
Sa. 10:00 bis 17:00 Einzel am 15.01.2022 1.307 (Seminarraum)
Stockwerk: 3. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Gwiasda findet statt     50
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Falk, Karoline
Kollmer, Maria
Molnár, Tina
Schmidt, Kristina
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kurzkommentar

Die Veranstaltung von Frau Schmidt (Gruppe 1) findet leider nicht statt!

Kommentar

Gruppe 1: Einführung in die Partizipative Forschung (Schmidt)

Entfällt leider!

Gruppe 2: Arbeit inklusive? Berufsorientierung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (Molnár)

Dieses Seminar soll Studierenden die Gelegenheit bieten, sich mit den berufsbezogenen Zukunftsperspektiven der Schüler*innen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – besonders im Hinblick auf inklusive Potentiale – kritisch auseinanderzusetzen. Neben der Erarbeitung praxisrelevanter Ideen für die Vermittlung berufspraktischer Kompetenzen soll – je nach Lage der pandemischen Situation – auch ein individueller Besuch eines Beschäftigungsortes sowie dessen Reflexion Teil des Seminars sein.

Gruppe 3: Geistige Behinderung und Verhaltensauffälligkeiten (Falk/Kollmer)

In diesem Seminar werden grundlegende Aspekte von Verhaltensauffälligkeiten  bei Menschen mit geistiger Behinderung betrachtet. Es werden theoretische und praxisnahe Anteile vertiefend behandelt.

Literatur
Buchner, T./Koenig, O./Schuppener, S. (Hg.)(2016): Inklusive Forschung. Gemeinsam mit Menschen mit Lernschwierigkeiten forschen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
Hauser, Mandy (2020): Qualität und Güte im gemeinsamen Forschen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten. Entwurf und Diskussion von Qualitätskriterien Partizipativer und Inklusiver Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.
Feichter, Helene (2015): Schülerinnen und Schüler erforschen Schule. Möglichkeiten und Grenzen. Wiesbaden: VS Verlag.
von Unger, H. (2014): Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag.
Bemerkung

Alle Veranstaltungen (Parallelgruppen 1-3) beinhalten sowohl synchrone als auch asynchrone Angebote.

Prüfung

Eine MAP ist in allen Veranstaltungen möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin