AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Theoretische Grundlagen der Fachrichtung Pädagogik bei geistiger Behinderung - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54708
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen
Wichtige Hinweise:
- Die angebotenen Lehrveranstaltungen ("Gruppen") haben z.T. unterschiedliche Themenschwerpunkte! Bitte lesen Sie vor der Auswahl einer Gruppe bitte unbedingt die Veranstaltungskommentare!
- Sie habe die Möglichkeit, bei Ihrer Belegung auch mehrere Lehrveranstaltungen ("Gruppen") auszuwählen. Bitte beachten Sie, dass über die automatische Agnes-Zulassung letztlich nur die Zulassung zu einer der Lehrveranstaltungen erfolgt.
- Sie können bei der Anmeldung Prioritäten angeben. Das Agnes-System berücksichtigt die Prioritäten in der Vergabe der Seminarplätze. Eine hohe Priorität (=1 oder 2) wird bei der Vergabe bevorzugt.
- Bitte beachten Sie die Härtefallregelungen bei der Zuordnung zu teilnehmerbegrenzten Parallelveranstaltungen. Genauere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.reha.hu-berlin.de/de/studium
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 19.10.2021 bis 15.02.2022    Musenberg findet statt     50
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 19.10.2021 bis 15.02.2022    Musenberg findet statt     50
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch 20.10.2021 bis 16.02.2022    Müller ,
Riegert
findet statt     50
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Müller, Stefanie
Musenberg, Oliver , Prof. Dr.
Riegert, Judith , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Rehabilitationspädagogik Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Bachelor of Science  Sonderpädagogik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Gruppe 1 & 2: Geschichte der Pädagogik bei geistiger Behinderung (Musenberg)

Aktuelle Problem- und Aufgabenstellungen der Pädagogik bei geistiger Behinderung müssen auch vor dem Hintergrund ihrer historischen Entwicklung reflektiert werden. Ausgehend von aktuellen Diskussionen werden im Seminar mit Hilfe ideen-, sozial- und institutionsgeschichtlicher Perspektiven verschiedene Fragen fokussiert, z.B. wie und entlang welcher Begriffe haben sich die Vorstellungen über ‚geistige Behinderung‘ entwickelt und verändert? Wie hat sich das Verständnis von Bildung und Erziehung im Zusammenhang mit der „Institutionalisierung“ geistiger Behinderung im Laufe der Zeit gewandelt? Im Zentrum steht die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit besonderer Berücksichtigung von Kontinuitäten und Brüchen, z.B. im Hinblick auf die NS-Zeit. Falls die Pandemie-Situation es zulässt, sind neben der Nutzung des Heilpädagogischen Archivs des Instituts für Rehabilitationswissenschaften auch Besuche außeruniversitärer Einrichtungen in Berlin geplant (z.B. Ausstellungen, Erinnerungsorte).

Gruppe 3: „Geistige Behinderung“ – Perspektiven auf eine umstrittene Kategorie (Müller/Riegert)

Ziel des Seminars ist es, gemeinsam zu rekonstruieren, wie geistige Behinderung sowohl gesellschaftlich als auch fachlich als Kategorie gefasst wird, wie diese Kategorie den Blick auf das Gegenüber und damit letztlich auch pädagogisches Handeln prägt. Grundlage für die Auseinandersetzung mit diesen Fragen bilden neben Fachtexten auch andere mediale Darstellungsformen geistiger Behinderung, z.B. Dokumentarfilme.

Bemerkung

Alle Veranstaltungen (Parallelgruppen 1-3) beinhalten sowohl synchrone als auch asynchrone Angebote.

Prüfung

Eine MAP ist in allen Veranstaltungen möglich.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin