AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Vermögensungleichheit - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Vertiefungsseminar Veranstaltungsnummer 53183
Semester WiSe 2021/22 SWS 4
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 18:00 wöch   Lersch findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lersch, Philipp Martin, Professor, Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Arts  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Bachelor of Science  Sozialwissenschaften Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   10  -  
Programmstud.-o.Abschl.MA  Sozialwiss. (Euromasters) Programm ( POVersion: 1999 )   10  -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Sozialwissenschaften, Soziologie der Sozialpolitik (S)
Inhalt
Kommentar

Vermögensungleichheit hat in vielen reichen Demokratien ein historisch hohes Ausmaß erreicht und ist auch im Vergleich zu Einkommensungleichheit sehr hoch. Für Soziolog*innen ist Vermögen dabei von besonderem Interesse, da Vermögen direkt von Eltern an Kinder weitergegeben werden kann und so eine intergenerationale Reproduktion von Ungleichheit erfolgt. Diese Vermögensungleichheiten können die Lebenschancen von Individuen nachhaltig beeinflussen. Zum Beispiel ist auf der individuellen Ebene geringeres Vermögen unabhängig vom Einkommen mit schlechterer Gesundheit und damit geringerer Lebenserwartung assoziiert. Auf der gesellschaftlichen Ebene kann Vermögensungleichheit z.B. mit ungleicher politischer Repräsentation und geringerem Wirtschaftswachstum einhergehen.

In diesem Vertiefungsseminar werden wir ausgewählte theoretische Ansätze und wichtige empirische Arbeiten aus der soziologischen und ökonomischen Forschung zu Vermögensungleichheit lesen und diskutieren. Wir gehen dabei den folgenden Fragen nach: Wie ungleich ist Vermögen verteilt? Wer besitzt Vermögen? Warum ist Vermögen ungleich verteilt? Um die theoretischen und empirischen Erkenntnisse zu vertiefen, werden im Seminar eigene quantitative, empirische Untersuchungen mit dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) angeleitet und von den Studierenden durchgeführt.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die sich für die Entstehung und das Fortbestehen ökonomischer Ungleichheiten in modernen Gesellschaften interessieren und ihr Wissen auf diesem Gebiet durch eigene statistische Auswertungen vertiefen möchten. Sie sollten möglichst die Vorlesungen Demografie, Sozialstruktur und Diversität und Methoden I besucht haben. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in der Statistiksoftware Stata. Ich setze außerdem die Bereitschaft zur Lektüre von englischen Texten voraus.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin