Kommentar |
Was bedeutet und beinhaltet „professionelles Handeln“ für eine Gebärdensprachdolmetscherin? Welche Formen der Berufsausübung gibt es bei GebärdensprachdolmetscherInnen? Welche verwandten Berufsfelder ergeben sich für Einsätze in der zukünftigen Berufspraxis?
Neben diesen Fragen rund um Professionalisierung beschäftigen sich die Studierenden mit berufskundlichen Themen: Planung und Organisation des berufspraktischen Alltags (Kundenakquise, Anlegen von Kundenkarteien, Vertragsverhandlungen, Kostenvoranschläge, Auftragsbestätigungen, Einsatzverträge, Einsatzplanung, Rechnungslegung, Mahnung etc.), Berufseinstieg und Mentoring, Steuerrecht und Versicherungsfragen, Umgang mit und Aufklärung von KundInnen sowie Vertretung eigener Interessen im Rahmen von Berufsverbänden. |