AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Praktikumsnachbereitung: Professionalisierung und Berufskunde - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54928
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes 2. Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache Deutsche Gebärdensprache
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 07.01.2022 203 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Zieg4-WFl Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI04)

Loy ,
Peters
findet statt    
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 14.01.2022 203 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Zieg4-WFl Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI04)

Loy ,
Peters
findet statt    
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 21.01.2022 203 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Zieg4-WFl Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI04)

Loy ,
Peters
findet statt    
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 28.01.2022 203 (Übungsraum)
Stockwerk: 2. OG


Zieg4-WFl Institutsgebäude/Westflügel - Ziegelstraße 4 (ZI04)

Loy ,
Peters
findet statt    
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Loy, Svea
Peters, Christian
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Rehabilitationswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Was bedeutet und beinhaltet „professionelles Handeln“ für eine Gebärdensprachdolmetscherin? Welche Formen der Berufsausübung gibt es bei GebärdensprachdolmetscherInnen? Welche verwandten Berufsfelder ergeben sich für Einsätze in der zukünftigen Berufspraxis?

Neben diesen Fragen rund um Professionalisierung beschäftigen sich die Studierenden mit berufskundlichen Themen: Planung und Organisation des berufspraktischen Alltags (Kundenakquise, Anlegen von Kundenkarteien, Vertragsverhandlungen, Kostenvoranschläge, Auftragsbestätigungen, Einsatzverträge, Einsatzplanung, Rechnungslegung, Mahnung etc.), Berufseinstieg und Mentoring, Steuerrecht und Versicherungsfragen, Umgang mit und Aufklärung von KundInnen sowie Vertretung eigener Interessen im Rahmen von Berufsverbänden.

Zielgruppe

Studierende des Studienganges Ma Gebärdensprachdolmetschen, Jahrgang 20

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin