AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Berufliche und persönliche Perspektiven entwickeln - Klarheit über den Karriere- und Lebensweg gewinnen" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer MA1636
Semester WiSe 2021/22 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 09:00 bis 15:00 s.t. wöch 10.01.2022 bis 24.01.2022            11
Do. 09:00 bis 15:00 s.t. wöch 06.01.2022 bis 27.01.2022            11
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dr. Wohner, Patricia
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Nicht Lehramt  Nicht lehramtsbez. Stg. Hauptfach ( POVersion: 2004 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

Wer sich in der Abschlussphase des Studiums befindet, setzt sich mit der persönlichen und beruflichen Zukunft auseinander. Die Auswirkungen der Corona-Krise führen zu Verunsicherung und werfen viele Fragen auf. Wie motiviert man sich, wenn noch unklar ist, wohin genau der berufliche Weg führt? Wie schafft man es, klare Gedanken zu fassen und Entscheidungen zu treffen? In dieser Lehrveranstaltung entwickeln wir Zielklarheit, indem wir uns über offene Fragen austauschen, Feedback geben und gemeinsam Ideen und Lösungswege entwerfen. Wir besprechen Strategien, um mit krisenbedingten Veränderungen konstruktiv umzugehen, Ziele anzupassen und gegebenenfalls neue Ziele zu finden.

 

Neben Fragen nach der eigenen Zukunft diskutieren wir aber auch Veränderungen in der Arbeitswelt. Die Corona-Krise zwingt viele Unternehmen und Institutionen, Innovation voranzutreiben und wird die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Mehr denn je kommt es darauf an, sich als Absolvent*in insgesamt gut aufzustellen, das berufliche Profil zu schärfen und an die Veränderungen der Arbeitswelt anzupassen. Gleichzeitig geht es aber auch darum, Klarheit über eigene Bedürfnisse benennen zu können.

 

Schwerpunkte sind u.a.:

  • Ziele überdenken, anpassen, (neu) formulieren,
  • Profilbildung durch Selbstreflexion,
  • Selbstmarketing: Entwickeln Ihrer individuellen Bewerbungsstrategie,
  • Stress- und Selbstmanagement: flexibel auf Veränderungen reagieren können,
  • Umgang mit und Bewerten von neuen digitalen Arbeits-, Lern- und Kommunikationsformaten für den eigenen Lebensentwurf,
  • kreative Übungen, die Sie unterstützen, Ihre Stärken, Motivationen und langfristigen Wünsche zu formulieren.

 

Ihre Teilnahme an der Vorbereitungsphase sowie am ersten gemeinsamen Online-Tag ist unabdingbar – ein späterer Einstieg in die Lehrveranstaltung ist nicht möglich.

Für den Erwerb von Leistungspunkten sind Ihre aktive Mitarbeit, Ihre Bereitschaft zur Selbstreflexion und das Bearbeiten der Aufgaben sowie die Präsentation der Arbeitsergebnisse Voraussetzung. Sie sollten sich darüber hinaus für kreative Arbeitsweisen begeistern und Lust haben, neue Methoden und digitale Tools auszuprobieren. Jed*r ist gefragt, Initiative zu zeigen und neue Ideen einzubringen.


Das Modul startet am 06.01.2022 mit einer Moodle-Vorbereitungsphase.

Zu Beginn der Lehrveranstaltung bekommen Sie eine E-Mail mit den Moodle-Zugangsdaten und ersten Aufgaben für die Vorbereitung zum ersten gemeinsamen Online-Termin am 10.01.2022.

Darüber hinaus ist ein Followup geplant. Am Ende der Lehrveranstaltung vereinbaren wir ein gemeinsames Treffen, um uns über Ergebnisse des eigenen Orientierungsprozesses auszutauschen.

 

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

 

 

Alle genannten Termine gehören zu einem Modul!!!

 

 

Bemerkung

Die Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers: http://www.careercenter.hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin