AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Praktische Datenanalyse mit SPSS - Induktive Statistik (für Fortgeschrittene)" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer 2739625
Semester WiSe 2021/22 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 09:00 bis 14:00 s.t. wöch 07.03.2022 bis 21.03.2022            20
Mi. 09:00 bis 14:00 s.t. wöch 09.03.2022 bis 23.03.2022            20
Fr. 09:00 bis 14:00 s.t. wöch 11.03.2022 bis 25.03.2022            20
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Zukovska, Jekatarina
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

Die Lehrveranstaltung „Praktische Datenanalyse mit SPSS – Induktive Statistik“ richtet sich an Personen, die ihre SPSS- und Statistik-Kenntnisse weiter vertiefen möchten.

Voraussetzungen: Teilnahme an der Veranstaltung „Praktische Datenanalyse mit SPSS – Deskriptive Statistik“ oder alternative Kenntnisse auf vergleichbarem Niveau, d.h. SPSS-Anfänger*innen mit Vorkenntnissen über Deskriptive Statistik und die SPSS-Oberfläche (z.B. Dateneingabe, Datenaufbereitung und Datenmodifikationen, grafische Darstellung der Daten, Häufigkeitsanalyse, deskriptive Statistik).

Ziel des Kurses: Wiederholung der Grundlagen der induktiven Statistik (Stichproben, Schätzverfahren und Hypothesentests), sowie anwendungsorientierte Behandlung und Lösung statistischer Fragestellungen mit Hilfe der gängigsten statistischen Prozeduren in SPSS. Die hier vermittelten Prozeduren umfassen T-Tests, Nichtparametrische Tests, Varianz-, Korrelations- und Regressionsanalyse, sowie Faktor- und Clusteranalyse.

Zu jedem Modell erfolgt eine kurze methodische Einführung, danach wird die Prozedur in SPSS vorgestellt. Die Inhalte werden an verständlichen Beispielen behandelt, die mit den verwendeten Folien auch nach der Veranstaltung allen Teilnehmern zur Verfügung stehen. Die Teilnehmer*innen sollen im Anschluss der Veranstaltung in der Lage sein, Analysen an eigenen Daten selbstständig durchzuführen.

 

Inhalte:

  • Diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  • Stichproben, Schätzverfahren und Hypothesentests
  • Mittelwertvergleiche mit T-Tests
  • Varianzanalyse
  • Korrelationsanalyse
  • Regressionsanalyse
  • Logistische Regression
  • Nichtparametrische Tests
  • Explorative Faktoranalyse. Hauptkomponentenanalyse
  • Clusteranalyse

 

Voraussetzungen für den Erhalt der Leistungspunkte sind regelmäßige und aktive Teilnahme am Modul sowie die Anfertigung der Übungsaufgaben am PC. Abschlusspräsentation der Ergebnisse der Datenanalyse ist sehr wünschenswert.

 

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq



>>> Alle genannten Termine gehören zu einem Modul!!!

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers: http://www.careercenter.hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin