AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

"Resilienz & Stressmanagement" - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart ÜWP-Modul Veranstaltungsnummer 2739617
Semester WiSe 2021/22 SWS 3
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 17:00 s.t. wöch 29.10.2021 bis 12.11.2021            40
Sa. 10:00 bis 17:00 s.t. wöch 30.10.2021 bis 13.11.2021            40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Liepe, Florian
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Nicht Lehramt  Nicht lehramtsbez. Stg. Hauptfach ( POVersion: 2004 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Vizepräsident(in) für Lehre und Studium, Stabsstelle Career Center und Wissenschaftliche Weiterbildung, Career Center
Inhalt
Kommentar

Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden praktische Analysetechniken von Stressoren und Ressourcen an die Hand zu geben und ihnen Maßnahmen zur Stärkung der individuellen Bestandteile psychologischer Widerstandsfähigkeit zu vermitteln. Zudem werden sie in ihrer zukünftigen Rolle als Fach- und Führungskraft für die Bedeutung gesundheitsbezogener Aspekte sensibilisiert und erhalten Anregungen, wie die  Aufrechterhaltung individueller Resilienzstrategien zur Vorbeugung stressbedingter Gesundheitsbeschwerden proaktiv in Teams und Abteilungen etabliert werden kann.

In der Lehrveranstaltung erwerben Sie theoretische Grundkenntnisse über die Entstehung von Stress, die Erklärung von Stressoren und Resilienzbestandteilen sowie über die Verlaufsphasen von Überlastungssyndromen (Burn out) und möglichen Präventionsmaßnahmen. Diese Kenntnisse werden praktisch für die Teilnehmer*innen im Themenfeld der Ressourcenentwicklung und der Entfaltung von individuellen resilienzstrategischen Techniken und Maßnahmen umgesetzt. Dabei lernen Sie, welche Ebenen der Stressbewältigung Sie nutzen können und setzen diese in Einzelübungen und Übungsverbindungen um.

 

Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage:

- Ihre subjektive Stresswahrnehmung und Ihre persönlichen Resilienzfaktoren anhand skalierender Fragen zu bewerten und einzuschätzen

- Techniken zur Stärkung von Resilienzfaktoren für sich anzuwenden

- Konfliktsituationen zu identifizieren, einzuordnen und Handlungsstrategien zur Steigerung Ihrer Selbstwirksamkeit zu entwerfen

- Resilienzmodule nach Kaluza im gesamten Phasenverlauf zu erleben (Achtsamkeits-, Entspannungs-, Kognitions-, Problemlöse- und Genusstraining)

- die gelernten Techniken und Inhalte in den Alltag zu transferieren

 

 

Voraussetzung für den Erwerb der Leistungspunkte ist die regelmäßige, aktive Teilnahme an allen Veranstaltungsblöcken sowie die erfolgreiche Erledigung der Arbeitsaufträge. Bitte planen Sie zwischen den Terminen Zeit zum inhaltlichen und methodischen Entwurf von 5 Resilienzmodulen und deren Vor- und Nachbereitung ein.

 

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschließlich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

 

>>> Alle aufgeführten Termine gehören zu einem Modul!

 

 

Bemerkung

Anmeldung erfolgt ca. 4 Wochen vor Modulbeginn, über die Datenbank des Career Centers:

http://www.careercenter.hu-berlin.de

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin