AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 6b (Bachelor; SU): Schule und Sachunterricht | Studienprojekt zum Sachlernen mit/von Kindern - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Studienprojekt Veranstaltungsnummer 54101
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

 

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 09:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 16.10.2021   Stiller findet statt

 

  15
-.  bis  Block 25.10.2021 bis 23.12.2021      findet statt

 

  15
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Sa. 09:00 bis 16:00 c.t. Einzel am 02.10.2021   Stiller findet statt     15
-.  bis  Block 25.10.2021 bis 23.12.2021    Stiller findet statt     15
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Stiller, Jurik verantwortlich
von Maltzahn, Katharina , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Inhalt
Kurzkommentar

Dies ist eine Blended Learning-Veranstaltung. Einzelne Sitzungen können in Präsenz stattfinden.

Kommentar

Gruppe 1: Schwerpunkt Mobilitätsbildung in Klasse 3/4

Das SPJ Gruppe 2 hat einen Schwerpunkt im Bereich Mobilitätsbildung in Klasse 3/4. In dieser Veranstaltung werden Studierende in Kooperation mit einer Berliner Grundschule Projekte & Arbeitsgemeinschaften zum Themenfeld Mobilitätsbildung/Raumbezogene Perspektive des Sachunterrichts initiieren und begleiten. Das SPJ wird im Kontext des Forschungsprojekts MoBild (Entwicklung und Umsetzung von Lehr- und Lernansätzen zur Förderung des Umweltverbundes bei Kindern und Jugendlichen und der Qualifikation von (zukünftigen) Lehrkräften und Erzieher*innen) durchgeführt, weitere Infos unter https://mobild.hypotheses.org/. Im Seminar werden die Projektideen entwickelt und die Durchführung reflektiert.

Neben der aktiven Teilnahme an den universitären Terminen werden für den erfolgreichen Abschluss des SPJ Hospitationen im Rahmen des Projekts an der Schule sowie die Durchführung der Projekte/Arbeitsgemeinschaften nach Absprache mit der Schule im Zeitraum vom 25.10.21. - 23.12.2021 erwartet.

Der verbindliche Auftakttermin ist am 16.10.2021 von 9-16 Uhr. Interessierte Studierende melden sich bitte schnellstmöglich verbindlich per Mail bei Jurik Stiller (jurik.stiller@hu-berlin.de) an. Da der Auftakttermin vor dem Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters stattfindet, müssen die 15 Plätze vorab manuell vergeben werden.

 

Gruppe 2: Schwerpunkt "Making" in der Primarstufe

Das SPJ Gruppe 1 hat einen Schwerpunkt im Bereich Making. In dieser Veranstaltung werden Studierende in Kooperation mit einer Grundschule und dem Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) Wuhlheide im Projekt Future-Lab (https://www.instagram.com/futurelab_fez) Projekte & Arbeitsgemeinschaften initiieren und begleiten. Im Seminar werden die Projektideen entwickelt und die Durchführung reflektiert.

Neben der Wahrnehmung der universitären Termine werden für den erfolgreichen Abschluss des SPJ Hospitationen im Rahmen des Projekts im FutureLab sowie die Durchführung der Projekte/Arbeitsgemeinschaften nach Absprache mit dem FutureLab im Zeitraum vom 25.10.21. - 23.12.2021 erwartet.

Der verbindliche Auftakttermin ist am 02.10.2019 von 9-16 Uhr. Interessierte Studierende melden sich bitte schnellstmöglich verbindlich per Mail bei Jurik Stiller (jurik.stiller@hu-berlin.de) an. Da der Auftakttermin vor dem Beginn des Wintersemesters stattfindet, müssen die 15 Plätze vorab manuell vergeben werden.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin