AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Ästhetische Erfahrung bei Schopenhauer / Aesthetic Experience in Schopenhauer - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51035
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie den geänderten Termin.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Sattar, Alexander , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Arthur Schopenhauers Auffassung von ästhethischer Erkenntnis, Genie und Kunst hat einen enormen Einfluss auf die Ideengeschichte ausgeübt und ist für viele Künstler eine Inspirationsquelle gewesen. Dabei stellt seine Ästhetik aber nicht nur eine spannende Lektüre für Laien dar, sondern auch eine aussagekräftige Weiterentwicklung von Kants kritischer Erkenntnistheorie.

Das Seminar hat daher zweierlei übergreifende Aufgaben. Zum einen soll die ästhetische Konzeption Schopenhauers an sich analysiert werden. Zum anderen wird die ästhetische Erkenntnis als besondere Erfahrungsweise mit Blick auf Schopenhauers Überdenken der Transzendentalphilosophie erörtert.

Somit umfasst der Kurs Schopenhauers Konzepte von “interesseloser” Kontemplation, Platonischer Idee, Genie, reinem Subjekt des Erkennens, Erhabenem, Schönem und Reizendem, Musik als unmittelbarer Objektität des Dings an sich, usw. Auch werden wir die Verortung jener Begrifflichkeiten in seiner Metaphilosophie, Willensmetaphysik, Ethik und Kant-Kritik besprechen.

Literatur

Als Haupttext wird das Dritte Buch des ersten Bands von Die Welt als Wille und Vorstellung gelesen werden, aber mit gelegentlicher Hinzunahme von relevanten Stellen aus Parerga und Paralipomena und dem Zweiten Band von Die Welt als Wille und Vorstellung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin