Fr.
|
10:00 bis 12:00
|
wöch
|
|
1070 (Hörsaal) Stockwerk: EG
|
UdL6 Universitäts-Hauptgebäude - Unter den Linden 6 (UL 6)
|
|
|
findet statt
|
Wichtig: Diese Gruppe finded als Blended Course statt.
Die Frage, ob es jemals gerechtfertigt sein kann, einen Krieg zu führen, wird nicht nur in der akademischen Philosophie kontrovers diskutiert, sondern auch innerhalb unserer Gesellschaft, und die Frage nach der grundsätzlichen Rechtfertigbarkeit von (physischer) Gewalt ist ein Teil der Lebenswelt der Schüler*innen. Überlegungen zur moralischen Zulässigkeit von Krieg und Gewalt finden sich daher auch in vielen Ethik- und Philosophielehrwerken (für die Oberstufe) wieder.
Im Seminar werden einige zentrale Positionen der philosophischen Tradition zum Thema rekonstruiert und diskutiert. In fachdidaktischer Hinsicht werden im Seminar konkrete Unterrichtsvorschläge zum Thema Krieg und Gewalt analysiert. Dabei soll der Blick für die themen- und schüler*innengerechte Unterrichtskonzeption, die Auswahl und Aufbereitung von Materialien sowie die richtigen Fragestellungen geschärft und damit die Grundlage für die Erstellung eigener Unterrichtsstunden(-reihen) geschaffen werden.
|
|
40
|