AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Was ist Kritik?/ What is Critique? - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51024
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie das geänderte Format.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch von 25.10.2021  1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     48
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kempf, Victor , Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Moderne gilt als Zeitalter der Kritik: Tradierte Wahrheiten, Normen und Praktiken verlieren ihre fraglose bzw. göttliche Autorität und werden dem kritischen Urteil mündiger Subjekte ausgesetzt. Doch was tun wir, wenn wir etwas nicht nur aus kontingenten subjektiven Motiven heraus ablehnen, sondern triftig kritisieren? Der Praxis der Kritik wohnt ihrem modernen Grundverständnis zufolge ein Wahrheitsanspruch inne, der eine Reihe von Fragen aufwirft: Von welchem Standpunkt und auf welcher normativen und/oder epistemischen Basis üben wir Kritik? Wie positioniert sich Kritik im Verhältnis zu ihrem Gegenstand? Wodurch erhält Kritik ihre intersubjektive Gültigkeit und ihre gesellschaftliche Wirksamkeit? Ist Kritik wirklich an einem universalistischen Wahrheitsanspruch gebunden? Oder sollte sie besser als ein situiertes und kontextuelles „counter-conduct“ verstanden werden, wie poststrukturalistische Autor:innen argumentieren? Das Proseminar will solche und verwandte Fragen systematisch diskutieren. Dies soll nicht im luftleeren Raum, sondern immer auch im Hinblick auf konkrete Beispiele und aktuelle Anlässe der (Sozial-)Kritik geschehen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin