AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Johann Ritters Fragemente (1810) zur Kraft- und Bewegungslehre und zur Chemie/Johann Ritter's Fragemente (1810) on Dynamics and Chemistry - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Veranstaltungsnummer 51014
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Wichtige Änderungen

Bitte beachten Sie das geänderte Format.

Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 1.406 (Seminarraum)
Stockwerk: 4. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
  findet statt     40
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Müller, Olaf, Professor, Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Philosophie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Arts  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )     -  
Bachelor of Science  Philosophie/Ethik Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie
Inhalt
Kommentar

In diesem Lektüreseminar soll der verwirrende Nachlass eines besonders schillernden Physikers aus der Frühromantik besprochen werden. Ritter führte von 1796 bis zu seinem frühen tragischen Tod 1810 neben seinen Laborbüchern ein Ideentagebuch voller kühner, gewagter, halsbrecherischer und verrückter Gedanken, das er für die Planung seiner zukünftigen Experimente nutzte. Als er wusste, dass er bald sterben würde, weidete er diesen gigantischen Schatz von ca. 2500 Seiten aus und veröffentlichte unter der Überschrift Fragmente aus dem Nachlass eines jungen Physikers eine Auswahl; er ließ das Material weitgehend unbehandelt. Daher können wir diese Fragmente nutzen, um einem wissenschaftlichen Genie – immerhin dem Entdecker des Ultravioletten und dem Erfinder des Akkus – beim Denken über die Schulter zu schauen. Chemie, Kraft- und Bewegungslehre sind die Themen, auf die wir uns konzentrieren werden; das Ziel des Seminars besteht darin, sich in eine für uns fremde naturwissenschaftliche Gedankenwelt zu versetzen und daraus mit maximalem Wohlwollen das Beste zu machen. Physikerinnen und Chemiker sind ausdrücklich zu Mitarbeit eingeladen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin