Konzeptionen von Gesundheit und Gesundheitsbildung im Kontext Sachunterricht
Gesundheit gilt als eines der Schlüsselthemen unserer Zeit. Dabei wird Gesundheit in verschiedenen alltäglichen und fachlichen Kontexten unterschiedlich entworfen: von der Abwesenheit von Krankheit über ein subjektiv-ganzheitliches Verständnis bis hin zu einer Betonung der gesellschaftlichen Dimension in der aktuellen Debatte. Entwicklungen zeigen sich auch beim Blick auf die schulische Thematisierung von Gesundheit – in Form von Gesundheitserziehung, -pädagogik oder -bildung – wobei unterschiedliche Bildungs- und Lerntheorien sowie gesellschaftliche Zielsetzungen im Vordergrund stehen. Im Seminar werden gesundheitsbezogene Materialien für den Sachunterricht, Rahmenlehrpläne und bildungspolitische Empfehlungen kritisch aus pädagogischer und (fach-)didaktischer Perspektive reflektiert.
Antrag auf Nachteilsausgleich Wenn Sie planen, einen Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen, informieren Sie uns darüber bitte vor Ende der regulären Bewerbungsfrist im Kommentarfeld von Agnes. Kennzeichnen Sie dabei deutlich, welche Parallelgruppen Sie belegen möchten. Auf Rückfrage müssen Sie uns zudem eine Begründung zusenden, aus der ersichtlich ist, warum nur die angegebenen Parallelgruppen für Sie in Frage kommen (bspw. Betreuungsvertrag 8:30 - 15:30 und daher keine Seminare im Randbereich belegbar, etc.).
Weiter Informationen erhalten Sie unter folgenden Links: https://pse.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/lehramt-an-grundschulen/studieninformationen-neu/zulassung-zu-lehrveranstaltungen https://www.hu-berlin.de/de/studium/behinderte/nachteilsausgleich |