AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Modul 5/3b (Bachelor; SU): Mensch, Natur, Umwelt – didaktische Perspektiven für die Grundschule | versch. Wahlseminare - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54107
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Digital

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 08:00 bis 10:00 wöch 19.10.2021 bis 15.02.2022    Jordan findet statt

gemischt (synchrone und asynchrone Anteile)

  35
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 12:00 wöch 19.10.2021 bis 15.02.2022    Jordan findet statt

gemischt (synchrone und asynchrone Anteile)

  35
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 15:00 c.t. Einzel am 23.09.2021   Dannemann ,
Stiller
findet statt

Citizen Science und Sachunterricht


Da der erste Termin vor dem Beginn des Wintersemesters stattfindet, beachten Sie bitte die Hinweise zur frühzeitigen Anmeldung weiter unten im Kommentarfeld.


Blended Course

  35
-. 09:00 bis 17:00 Block 04.10.2021 bis 06.10.2021      findet statt

mit Feldeinsatz zu den verschiedenen Projekten

  35
Do. 12:00 bis 15:00 Einzel am 04.11.2021     findet statt     35
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 10:00 c.t. wöch 21.10.2021 bis 17.02.2022    Böttcher findet statt

Geographie und Sachunterricht


Wenn sowohl ein Seminar mit Schwerpunkt Geo als auch ein Seminar mit Schwerpunkt Nawi belegt werden soll, empfiehlt sich die Kombination der Gruppe 4 mit der Gruppe 5.


gemischt (synchrone und asynchrone Anteile)

  35
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöch 21.10.2021 bis 17.02.2022    Böttcher findet statt

Naturwissenschaften und Sachunterricht

Wenn sowohl ein Seminar mit Schwerpunkt Nawi als auch ein Seminar mit Schwerpunkt Geo belegt werden soll, empfiehlt sich die Kombination der Gruppe 5 mit der Gruppe 4.


gemischt (synchrone und asynchrone Anteile)

  35
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 12:00 c.t. 14tgl./2 22.10.2021 bis 18.02.2022    Böttcher findet statt

Geographie und Sachunterricht


Wenn sowohl ein Seminar mit Schwerpunkt Geo als auch ein Seminar mit Schwerpunkt Nawi belegt werden soll, empfiehlt sich die Kombination der Gruppe 6 mit der Gruppe 7.


gemischt (synchrone und asynchrone Anteile)

  35
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 08:00 bis 12:00 c.t. 14tgl./1 29.10.2021 bis 18.02.2022    Böttcher findet statt

Naturwissenschaften und Sachunterricht


Wenn sowohl ein Seminar mit Schwerpunkt Nawi als auch ein Seminar mit Schwerpunkt Geo belegt werden soll, empfiehlt sich die Kombination der Gruppe 7 mit der Gruppe 6.


gemischt (synchrone und asynchrone Anteile)

  35
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 8
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 15:00 c.t. vierwöch. 28.10.2021 bis 20.02.2022    Pech findet statt

Geschichte und Sachunterricht


gemischt (synchrone und asynchrone Anteile)

  35
Gruppe 8:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 9
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 12:00 bis 15:00 c.t. vierwöch. 28.10.2021 bis 20.02.2022    Pech findet statt

Geschichte und Sachunterricht

  35
Gruppe 9:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 10
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 14:00 bis 15:30 s.t. wöch 22.10.2021 bis 18.02.2022    Goecke findet statt

gemischt (synchrone und asynchrone Anteile)

  35
Sa. 09:00 bis 17:00 Einzel am 30.10.2021     findet statt

Präsenztermin

  35
Gruppe 10:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 11
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzel am 03.12.2021   Overwien findet statt

Sozialwissenschaften und Sachunterricht


gemischt (synchrone und asynchrone Anteile)

  35
-. 09:00 bis 17:00 Block+SaSo 21.01.2022 bis 23.01.2022    Overwien findet statt     35
Gruppe 11:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 12
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 12:00 bis 14:00 Einzel am 03.12.2021   Overwien findet statt

Sozialwissenschaften und Sachunterricht


gemischt (synchrone und asynchrone Anteile)

  35
-. 09:00 bis 17:00 Block+SaSo 11.02.2022 bis 13.02.2022    Overwien findet statt     35
Gruppe 12:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 13
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 18:00 Einzel am 17.01.2022   Dannemann ,
Stiller
findet statt

Citizen Science und Sachunterricht


Blended Course

  35
Mo. 14:00 bis 18:00 Einzel am 28.02.2022     findet statt     35
-. 09:00 bis 17:00 Block 09.02.2022 bis 11.02.2022      findet statt     35
Gruppe 13:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Böttcher, Daniela verantwortlich
Dannemann, Sarah , Dr. verantwortlich
Jordan, Aylin verantwortlich
Dr. Overwien, Bernd, Professor verantwortlich
Pech, Detlef , Prof. Dr. verantwortlich
Stiller, Jurik verantwortlich
von Maltzahn, Katharina , Dr. verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Bachelor of Arts (GS)  Sachunterricht Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2020 )     -  
Zertifikat  Deutsch-Mathe-Sach (GS) Hauptfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )     -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Inhalt
Kurzkommentar

Die Gruppe 3 ist eine Blended Learning-Veranstaltung. Einzelne Sitzungen können in Präsenz stattfinden. Die Ausgestaltung (Wechselmodelle in Gruppen, einzelne Sitzung für alle etc.) wird mit Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Kommentar

1. Themenschwerpunkte der Seminare

Gruppe 1: Sozialwissenschaften und Sachunterricht

Im Seminar werden fachliche Grundlagen der Sozialwissenschaften und ihrer Didaktiken anhand exemplarischer Inhalte und Konzeptionen im Kontext grundlegender Bildung im Sachunterricht und seiner Didaktik diskutiert und aufbereitet. Das Seminar wird so weit wie möglich in Absprache mit den Teilnehmer*innen gestaltet. Deshalb wird ein sehr hohes Maß an Verantwortungsübernahme und Mitgestaltungsbereitschaft von den Teilnehmer*innen gefordert. Mögliche Schwerpunkte können die Themen Rassismus, Migration und Kultur im Kontext von Sachunterricht sein. Weitere oder alternative inhaltliche Schwerpunktsetzungen können gemeinsam abgestimmt werden.


Gruppe 2: Sozialwissenschaften und Sachunterricht

Im Seminar werden fachliche Grundlagen der Sozialwissenschaften und ihrer Didaktiken anhand exemplarischer Inhalte und Konzeptionen im Kontext grundlegender Bildung im Sachunterricht und seiner Didaktik diskutiert und aufbereitet. Das Seminar wird so weit wie möglich in Absprache mit den Teilnehmer*innen gestaltet. Deshalb wird ein sehr hohes Maß an Verantwortungsübernahme und Mitgestaltungsbereitschaft von den Teilnehmer*innen gefordert. Mögliche Schwerpunkte können Perspektiven auf politische Bildung, Demokratiebildung und Menschenrechtsbildung im Kontext von Sachunterricht sein. Weitere oder alternative inhaltliche Schwerpunktsetzungen können gemeinsam abgestimmt werden.


Gruppe 3: Citizen Science und Sachunterricht (Kooperationsseminar von Sarah Dannemann & Jurik Stiller)

Citizen Science-Projekte ermöglichen es interessierten Bürger*innen, sich an vielfältigen Forschungsprojekten zu beteiligen. Für die Schule kann die Teilnahme an solchen Projekten fachliche und wissenschaftstheoretische Bildungsanlässe eröffnen. In diesem Seminar werden fachliche und fachdidaktische Grundlagen für den Einsatz von Citizen Science-Projekten im Sachunterricht exemplarisch erschlossen und bezogen auf ihre Bedeutung für eine vielperspektivische Bildung erörtert. Im Fokus stehen die Auswahl und didaktische Aufbereitung bestimmter Projekte, ihre praktische Erprobung und die Diskussion ihrer Möglichkeiten für naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Lernprozesse.

Der verbindliche Auftakttermin ist am 23.09.2021 von 12-15 Uhr. Interessierte Studierende melden sich bitte schnellstmöglich verbindlich per Mail bei Jurik Stiller (jurik.stiller@hu-berlin.de) an. Da der Auftakttermin vor dem Beginn des Wintersemesters stattfindet, müssen die Plätze vorab manuell vergeben werden.

Gruppe 4: Geographie und Sachunterricht (Kombinationsmöglichkeit mit Gruppe 5, Naturwissenschaften)

Eine Herausforderung für geographiedidaktische Ansätze in der Primarstufe liegt darin, geographische Themen auf eine Weise zu strukturieren, welche Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt und die Lernausgangslage der Schüler*innen bietet und deren Raumerfahrungen und -ansichten miteinbezieht. Das Seminar gibt einen Überblick über zentrale Modelle und Fragestellungen des geographischen Lernens und diskutiert diese mit Blick auf den Sachunterricht. Auch die methodische und mediale Umsetzung von Lernarrangements im Kontext geographischen Lernens wird beleuchtet.

Gruppe 5: Naturwissenschaften und Sachunterricht (Kombinationsmöglichkeit mit Gruppe 4, Geographie)

Das Seminar gibt einen Überblick über didaktische Konzeptionen naturwissenschaftlichen Lernens im Kindesalter und diskutiert diese vor den konzeptionellen Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik. Im Fokus des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Vorstellungen und Erklärungen von Kindern zu Phänomenen. Gemeinsam sollen Vorstellungen von Kindern zu Phänomenen untersucht werden und anschließend erarbeitet werden, wie mit diesen Vorstellungen im Rahmen des Sachunterrichts umgegangen werden kann. Auch die methodische und mediale Umsetzung von Lernarrangements im Kontext naturwissenschaftlichen Lernens wird beleuchtet.

Gruppe 6: Geographie und Sachunterricht (Kombinationsmöglichkeit mit Gruppe 7, Naturwissenschaften, 14tägig im Wechsel mit Gruppe 7)

Eine Herausforderung für geographiedidaktische Ansätze in der Primarstufe liegt darin, geographische Themen auf eine Weise zu strukturieren, welche Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt und die Lernausgangslage der Schüler*innen bietet und deren Raumerfahrungen und -ansichten miteinbezieht. Das Seminar gibt einen Überblick über zentrale Modelle und Fragestellungen des geographischen Lernens und diskutiert diese mit Blick auf den Sachunterricht. Auch die methodische und mediale Umsetzung von Lernarrangements im Kontext geographischen Lernens wird beleuchtet. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der vielperspektivischen Betrachtung von Phänomenen unter Verbindung der räumlichen und der naturwissenschaftlichen Perspektive im Kontext des Sachunterrichts.

Gruppe 7: Naturwissenschaften und Sachunterricht (Kombinationsmöglichkeit mit Geographie, Gruppe 6, 14tägig im Wechsel mit Gruppe 6)

Das Seminar gibt einen Überblick über didaktische Konzeptionen naturwissenschaftlichen Lernens im Kindesalter und diskutiert diese vor den konzeptionellen Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik. Im Fokus des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Vorstellungen und Erklärungen von Kindern zu Phänomenen. Gemeinsam sollen Vorstellungen von Kindern zu Phänomenen untersucht werden und anschließend erarbeitet werden, wie mit diesen Vorstellungen im Rahmen des Sachunterrichts umgegangen werden kann. Auch die methodische und mediale Umsetzung von Lernarrangements im Kontext naturwissenschaftlichen Lernens wird beleuchtet. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der vielperspektivischen Betrachtung von Phänomenen unter Verbindung der räumlichen und der naturwissenschaftlichen Perspektive im Kontext des Sachunterrichts.

Gruppe 8: Geschichte und Sachunterricht

Im Seminar wird das zeitgeschichtliche Lernen im Sachunterricht der Grundschule im Mittelpunkt stehen. Konkretisiert wird es am Beispiel der Begründungen und Möglichkeiten einer Thematisierung von Holocaust/Nationalsozialismus in der Grundschule. Sofern es die Pandemiesituation erlaubt werden kleinere, größtenteils selbst organisierte Exkursionen das Online-Angebot ergänzen.

 Gruppe 9: Geschichte und Sachunterricht

Im Seminar wird das zeitgeschichtliche Lernen im Sachunterricht der Grundschule im Mittelpunkt stehen. Konkretisiert wird es am Beispiel der Begründungen und Möglichkeiten einer Thematisierung von Holocaust/Nationalsozialismus in der Grundschule. Sofern es die Pandemiesituation erlaubt werden kleinere, größtenteils selbst organisierte Exkursionen das Online-Angebot ergänzen.

 
Gruppe 10: Technik, Digitalisierung und Sachunterricht

Das Seminar setzt keine Vorkenntnisse zu Technik voraus. Sie werden dabei begleitet, mit den zunehmend wichtiger werdenden Herausforderungen Technische und Informatische Bildung in der Grundschule umzugehen. Während digitale Technik selbstverständlicher Teil von Lebenswelten ist, findet schulische Bildung zu deren Funktionsweisen kaum statt. Die Seminare vermitteln an verschiedenen Beispielen Grundlagen zu technisch-informatischen Aspekten. Anschließend werden Sie in die Lage versetzt, technisch-informatische Bildung im Sachunterricht umzusetzen. Im Zuge dessen arbeiten und lernen Sie mit verschiedenen, bereitgestellten interaktiven Materialien wie bspw. Calliope Mini, Makeblock Neuron, Codey Rocky, oder Scratch umzugehen.

Gruppe 11: „Sozialwissenschaften und Sachunterrichtsdidaktik“ – „Politikdidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht – Möglichkeiten und Grenzen“

In diesem Seminar geht es um einige der Grundlagen der politischen Bildung und um die mögliche Übertragung in den Sachunterricht und auch um bereits vorhandene Ansätze politischer Bildung für den Sachunterricht.  Als Beispielfeld dient dann die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, die in sich schon ein breites Feld an Unterrichtsthemen und Möglichkeiten für die Grundschule und den Sachunterricht trägt.

In jeweils einem Vorbereitungstermin für die Blockphase gibt es eine inhaltliche Einführung und dann werden Themenfelder festgelegt, zu denen sich jeweils digital arbeitende Gruppen finden. In den Blockphasen wechseln sich Input des Seminarleiters und der jeweiligen Gruppen ab und es wird breite Möglichkeiten zur Diskussion praktischer Ansätze geben.

 

Gruppe 12: „Sozialwissenschaften und Sachunterrichtsdidaktik“ – „Politikdidaktik und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht – Möglichkeiten und Grenzen“

In diesem Seminar geht es um einige der Grundlagen der politischen Bildung und um die mögliche Übertragung in den Sachunterricht und auch um bereits vorhandene Ansätze politischer Bildung für den Sachunterricht.  Als Beispielfeld dient dann die „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, die in sich schon ein breites Feld an Unterrichtsthemen und Möglichkeiten für die Grundschule und den Sachunterricht trägt.

In jeweils einem Vorbereitungstermin für die Blockphase gibt es eine inhaltliche Einführung und dann werden Themenfelder festgelegt, zu denen sich jeweils digital arbeitende Gruppen finden. In den Blockphasen wechseln sich Input des Seminarleiters und der jeweiligen Gruppen ab und es wird breite Möglichkeiten zur Diskussion praktischer Ansätze geben.

Gruppe 13: Citizen Science und Sachunterricht

Citizen Science-Projekte ermöglichen es interessierten Bürger*innen, sich an vielfältigen Forschungsprojekten zu beteiligen. Für die Schule kann die Teilnahme an solchen Projekten fachliche und wissenschaftstheoretische Bildungsanlässe eröffnen. In diesem Seminar werden fachliche und fachdidaktische Grundlagen für den Einsatz von Citizen Science-Projekten im Sachunterricht exemplarisch erschlossen und bezogen auf ihre Bedeutung für eine vielperspektivische Bildung erörtert. Im Fokus stehen die Auswahl und didaktische Aufbereitung bestimmter Projekte, ihre praktische Erprobung und die Diskussion ihrer Möglichkeiten für naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Lernprozesse.


 2. Angabe von Prioritäten bei der Anmeldung

Sie können für Ihren Erstplatz in AGNES mehrere Kurse auswählen. In diesem Fall nutzen Sie bitte das Kommentarfeld für die Angabe Ihrer Priorität und nummerieren Sie diese bitte folgendermaßen durch:

"1. Priorität"
"2. Priorität"
"3. Priorität"
...


 4. Beachten Sie folgenden Hinweis, wenn Sie zwei Seminargruppen im gleichen Semester belegen möchten:

Im Modul Mensch, Natur, Umwelt - didaktische Perspektiven für die Grundschule des Bachelors Bildung an Grundschulen, das jedes Semester angeboten wird, sind zwei von fünf Themenschwerpunkten (Geschichte, Technik, Geographie, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften) nach Wahl zu belegen. Gegenwärtig ist es kapazitär nicht möglich, allen Studierenden zwei Seminarplätze in einem Semester zu garantieren. Dennoch möchten wir versuchen, Ihnen - falls gewünscht - einen Zweitplatz im gleichen Semester zu ermöglichen. Dafür nutzen wir das Kommentarfeld in AGNES zur Zuteilung und eventuell Verlosung der Zweitplätze. Es können nicht zwei Seminare gleichzeitig in AGNES ausgewählt werden, daher müssen Sie Ihre Belegungs­wünsche zwingend im Kommentarfeld vermerken. Bleibt das Kommentarfeld leer oder erfolgt nur die Angabe der Priorität für den Erstplatz, kann kein Zweitseminarwunsch berücksichtigt werden.

Halten Sie bitte im Kommentarfeld des Erstplatzes folgendes Format für den gewünschten Zweitplatz ein:

"1.Zweitsem.: Gr. X“.

Vermerken Sie Ihren Wunsch für alle Parallelgruppen, die als Zweitplatz in Frage kommen und nummerieren Sie diese bitte gemäß Ihrer Priorität:

"2. Zweitsem.: Gr. Y"
"3. Zweitsem.: Gr. Z"

Wenn Sie mehrere Erstplatzwünsche angeben, ergänzen Sie Ihre Zweitseminarwünsche jeweils sinnvoll in den Kommentarfeldern.

Beispiel: Sie möchten am liebsten "Geographie und Sachunterricht" am Do 8-10 Uhr (Gruppe 4) wählen (Erstplatz: Auswahl durch Anklicken in AGNES) und dieses Seminar mit dem Seminar "Naturwissenschaften und Sachunterricht" am Do 10-12 Uhr (Gruppe 5) kombinieren (Zweitplatz: Auswahl durch einen Eintrag im Kommentarfeld). Wenn diese Termine nicht klappen, möchten Sie beide Themenschwerpunkte am Fr wählen. Dann könnte Ihr Eintrag so aussehen:

Auswahl in AGNES:

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

Gruppe 4 (Geo)

Gruppe 5 (Nawi)

Gruppe 6 (Geo)

Gruppe 7 (Nawi)

Gruppe 8

Im Kommentarfeld:

     

1. Priorität

2. Priorität

3. Priorität

4. Priorität

 

Im Kommentarfeld:

     

1. Zweitsem.: Gr. 5

2. Zweitsem.: Gr. 7

1. Zweitsem.: Gr. 4

2. Zweitsem.: Gr. 6

1. Zweitsem.: Gr. 7

2. Zweitsem. Gr. 5

1. Zweitsem.: Gr. 6

2. Zweitsem.: Gr. 4

 


Hinweis
zur Kombination der Seminare "Geographie und Sachunterricht" und "Naturwissenschaften und Sachunterricht":

Die Kombination der beiden Gruppen 4 und 5 am Donnerstag Vormittag (jeweils wöchentlich) bzw. der beiden Gruppen 6 und 7 am Freitag Vormittag (jeweils 14tägig im Wechsel) ermöglicht eine perspektivenübergreifende Bearbeitung komplexer Themenbereiche. Daher wird bei Zweitseminarwunsch und einem Interesse an räumlichen und naturwissenschaftlichen Themen die gemeinsame Wahl entweder der Gruppen 4 und 5 oder der Gruppen 6 und 7 empfohlen. Möchten Sie diese Seminare also thematisch miteinander kombinieren, wählen Sie bitte eine dieser Gruppen als Erstplatz aus und geben Sie im Kommentarfeld dieser Gruppe den passenden Zweitplatzwunsch mit der ersten Priorität an (siehe Tabelle).

Trotz der hier vorgeschlagenen Kombinationsmöglichkeiten können die Seminare der Gruppen 4, 5, 6 und 7 auch für sich allein oder in Kombination mit den Gruppen 1, 2, 3 (Sozialwissenschaften), 8, 9 (Geschichte) oder 10 (Technik) belegt werden.


 4. Platzvergabe:

Der Zeitpunkt Ihrer Anmeldung spielt bei der Platzvergabe keine Rolle, d.h. frühzeitige Anmeldungen haben keinen Vorteil, späte Anmeldungen (innerhalb des Anmeldezeitraums) keinen Nachteil. Die Vergabe des Erstplatzes erfolgt erst nach dem Ende der Anmeldefrist und möglichst unter Berücksichtigung der in AGNES ausgewählten Gruppe mit erster (oder zweiter) Priorität.

Erst nach der regulären Vergabe der Erstplätze werden ggf. freie Seminarplätze möglichst unter Berücksichtigung Ihrer Zweitplatzwünsche im Kommentarfeld zugeteilt und bei Überschreiten der Kapazität verlost.

Wichtig: Wenn Sie mehrere Gruppen belegen, aber im Kommentarfeld kein Zweitplatzwunsch notiert wurde, bewerben Sie sich also nur für einen Platz.


 5. Antrag auf Nachteilsausgleich

Wenn Sie planen, einen Antrag auf Nachteilsausgleich zu stellen, informieren Sie uns darüber bitte vor Ende der regulären Bewerbungsfrist im Kommentarfeld von Agnes. Beachten Sie, dass dieses Prozedere lediglich den Erstplatz betrifft. Auf Rückfrage müssen Sie uns zudem eine Begründung zusenden, aus der ersichtlich ist, warum nur die angegebenen Parallelgruppen für Sie in Frage kommen (bspw. Betreuungsvertrag 8:30 - 15:30 und daher keine Seminare im Randbereich belegbar, etc.). Weiter Informationen erhalten Sie unter https://www.hu-berlin.de/de/studium/behinderte/nachteilsausgleich und
https://pse.hu-berlin.de/de/studium/studiengaenge/lehramt-an-grundschulen/studieninformationen-neu/zulassung-zu-lehrveranstaltungen



 Mit freundlichen Grüßen, Daniela Böttcher (Modulverantwortliche für Modul 5/3b)

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin