Grundschule aus performativer Perspektive (Gerald Blaschke-Nacak)
Eine performative Perspektive auf grundschulische Praxis betont den Inszenierungs- und Aufführungscharakter der im Feld der Schule handelnden Akteure sowie dessen wirklichkeitserzeugende Kraft. So werden wir im Seminar zunächst zentrale begrifflich-theoretische Grundlagen des sog. Performativitätsparadigmas kennenlernen, um uns dann Studien zuzuwenden, in denen grundschulische Praktiken mit der erarbeiteten Perspektive in den Fokus genommen werden.
Armutserfahrungen verstehen und Klassismus entgegenwirken (Anna Carnap)
Ausgehend von einer historischen Perspektive auf die Grundschule als Gegen-/Ort sozialer Ungleichheit (Themenblock 1), erfolgt eine theoretische und empirische Annäherung an Armut (Themenblock 2). Parallel dazu werden auf Grundlage ausgewählter Werke der Kinderbuchliteratur mögliche Strategien für Kinder und Lehrer*innen diskutiert, Armut zu thematisieren, zu begegnen sowie Klassismus entgegenzuwirken (Themenblock 3).
Gruppe 3 (blended):
Wir treffen uns in der ersten Sitzung des Seminars am 01.11. (!) in Präsenz zu einem gemeinsamen Spaziergang. Treffpunkt: Eingang Dorotheenstr. 24. Die weiteren Sitzungen finden abwechselnd in Präsenz als Kleingruppentreffen und digital, im Plenum über zoom statt. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, dass sich eine Kleingruppe ausschließlich digital trifft.
Gruppe 4 (blended):
Wir treffen uns in der ersten Sitzung des Seminars am 25.10. in Präsenz zu einem gemeinsamen Spaziergang. Treffpunkt: Eingang Dorotheenstr. 24. Die weiteren Sitzungen finden abwechselnd in Präsenz als Kleingruppentreffen und digital, im Plenum über zoom statt. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, dass sich eine Kleingruppe ausschließlich digital trifft.
Kinder- und Schulmedien differenzkritisch analysieren und pädagogisch bewerten (Anna Carnap)
Mithilfe der gesellschaftskritischen, parteilichen Analysekonzepte der Cultural Studies (Stuart Hall, Angela McRobbie) werden unterschiedliche Medien (Schulbuch, Kinderliteratur, Film, Social Media usw.) und Differenzkategorien aufeinander bezogen (schwerpunktmäßig die Kategorien race, class, gender). Im Zentrum steht einerseits die Übung, Medien differenzkritisch analysieren zu können sowie andererseits, die Diskussion, was – in Hinblick auf die Unterrichtsgestaltung – ‚gute‘ Kindermedien kennzeichnet.
Gruppe 5 (blended):
Wir treffen uns in der ersten Sitzung des Seminars am 21.10. per zoom und besprechen und organisieren die weiteren Veranstaltungen. Es sind Kleingruppentreffen in Präsenz und digitale Plenumssitzungen über zoom vorgesehen.
Gruppe 6 (blended):
Wir treffen uns in der ersten Sitzung des Seminars am 28.10. per zoom und besprechen und organisieren die weiteren Veranstaltungen. Es sind Kleingruppentreffen in Präsenz und digitale Plenumssitzungen über zoom vorgesehen.
Lehrer*innen-Schüler*innen Interaktionen reflektieren (Sandra Moßner)
Die Veranstaltung findet synchron, digital statt und sofern die Pandemiebedingungen es zulassen, werden auch die Workshops in Präsenz stattfinden. Bitte beachten Sie unabhängig davon die digitale asynchrone Vorbereitungszeit.
Fokus: Machtverhältnisse am Beispiel von Adultismus, Sexismus/Heteronormativität, Rassismus, Klassismus
Bemerkung: Aufgrund von umfassenden vorbereitenden Aufgaben (ca. 35 Stunden Aufwand!) ist die Anmeldung bis spätestens zum 14.09.2021, 12h erforderlich. Es wird neben Einzelarbeit auch digitale Selbstorganisation und Arbeit in Kleingruppen stattfinden. Die Vorbereitungsaufgaben bekommen Sie nach erfolgter Anmeldung per AGNES Mail über den Moodle Kurs mitgeteilt.
Hinweis von Sandra Moßner: Bitte beachten Sie, dass insgesamt für alle Tage eine intensive Vorbereitungszeit von ca. 35 Stunden eingeplant werden muss. Es wird neben Einzelarbeit auch digitale Organisation und Arbeit in Kleingruppen stattfinden.
Liebe Student*innen, wir treffen uns in den ersten Wochen digital im Seminarzoomraum. Ich werde Sie über AGNES anschreiben, nachdem Sie im Seminar zugelassen sind und schicke Ihnen den Zugang, zu unserem Kurs Moodle, der digitalen Plattform, auf der Sie alle Infos, Kontakte und Materialien bekommen. Herzliche Grüße, Sandra Moßner |