AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

SE Modul 1 (Master; AGSP): Lernen und Lehren im institutionalisieren Kontext | Pflichtseminar "Grundschule als Ort professionellen Handelns" - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 54031
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus jedes Semester Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfristen - Eine Belegung ist online erforderlich
Wichtige Änderungen

Im Modul „Lehren und Lernen im institutionellen Kontext“ erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse zur Institution Grundschule als Ort des gemeinsamen Aufwachsens aller Kinder. Sie kennen die Funktionen der Grundschule, können diese kritisch reflektieren und heranziehen, um den Bildungsauftrag der Grundschule im Rahmen regionaler bzw. kommunaler Bildungslandschaften zu bestimmen. Die Studierenden können im Kontext vertiefter Kenntnisse zu kindlichen Lern- und Entwicklungsprozessen Merkmale kindgerechter und schülerorientierter Grundschule begründen und sind in der Lage, Schulkonzepte und Schulprofile zu beurteilen. Die Studierenden kennen theoretische Modelle professioneller pädagogischer Kompetenz; sie haben vertiefte Kenntnisse zu pädagogischen Handlungsmodellen, insbesondere zur Kooperation mit anderen Professionellen und Eltern sowie zur pädagogischen Beziehungsgestaltung mit Schülerinnen und Schülern erworben. Ihnen sind Modelle der Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht sowie der Lernstanderhebung und Leistungseinschätzung bekannt.

Im MA Modul 1 sind jeweils ein Seminar aus dem Modulbereich ‚Grundschule als Ort von Sozialisation und Bildung’ sowie ein Seminar aus dem Modulbereich ‚ Grundschule als Ort professionellen Handelns’ zu belegen.

 

Bitte achten Sie auf das Veranstaltungsformat der jeweiligen Gruppe, angeführt unter "Bemerkungen".

"Blended Course" bedeutet, dass zusätzlich zu Präsenzterminen in dem angegebenen Raum  zur angegebenen Zeit auch digital-synchrone oder/und digital-asynchrone Anteile geplant sind. Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben bzw. gemeinsam vereinbart.

"Digital gemischt" bedeutet, dass zusätzlich zu gemeinsamen Videokonferenzen per zoom zur angegebenen Seminarzeit (synchron) auch selbstständig zu erarbeitende (asynchrone) Anteile geplant sind. Seminarinhalte werden über Moodle zur Bearbeitung zur Verfügung gestellt.

Für alle Präsenztreffen gilt: 3G (nur geimpft, genesen oder getestet erscheinen und Nachweis vorzeigen), durchgehend eine FFP2 Maske tragen. Wir meinen, dass sich der Mehraufwand, den die Präsenzlehre unter Pandemiebedingungen erfordert, lohnt. Falls es Ihnen aus gesundheitlichen oder organisatorischen Gründen nicht möglich ist, an Präsenzterminen teilzunehmen, melden Sie sich bitte bei einem rein ditigalen Angebot an. Falls es Ihnen grundsätzlich möglich ist, an einem Präsenz- oder Blended Course teilzunehmen, melden Sie sich bevorzugt zu einem solchen an. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

 

Für eingehende Informationen zu den Seminarinhalten scrollen Sie bitte bis nach unten zu "Inhalt" und lesen die Kommentare.

Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch von 18.10.2021  114 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


Mohr40/41 Institutsgebäude - Mohrenstraße 40/41 (MO 40)

Blaschke-Nacak findet statt

Grundschule aus performativer Perspektive


blended

  30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch von 22.10.2021    Blaschke-Nacak findet statt

Grundschule aus performativer Perspektive


digital gemischt

  30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 3
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 16:00 14tgl./1 von 18.10.2021  1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Carnap findet statt

Armutserfahrungen verstehen und Klassismus vermeiden


blended

  30
Gruppe 3:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 4
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 12:00 bis 16:00 14tgl./2 von 25.10.2021  1.205 (Hörsaal)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Carnap findet statt

Armutserfahrungen verstehen und Klassismus vermeiden


blended

  30
Gruppe 4:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 5
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 12:00 14tgl./1 von 21.10.2021  1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Carnap findet statt

Kinder- und Schulmedien differenzkritisch analysieren und pädagogisch bewerten


blended

  30
Gruppe 5:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 6
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 08:00 bis 12:00 14tgl./2 von 28.10.2021  1.204 (Seminarraum)
Stockwerk: 2. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Carnap findet statt

Kinder- und Schulmedien differenzkritisch analysieren und pädagogisch bewerten


blended

  30
Gruppe 6:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 7
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 10:00 bis 17:00 s.t. Einzel am 05.10.2021   Moßner findet statt

Lehrer*innen - Schüler*innen Interaktionen


Achtung: verfrühte Anmeldefrist bis 14.09.2021, 12:00 Uhr!!!


KEINE ANMELDUNG MEHR MÖGLICH!!!


Blended Course mit synchronen und asynchronen Teilen

  30
Do. 10:00 bis 17:00 s.t. Einzel am 07.10.2021     findet statt     30
Di. 10:00 bis 17:00 s.t. Einzel am 12.10.2021     findet statt     30
Do. 10:00 bis 17:00 s.t. Einzel am 14.10.2021     findet statt     30
Gruppe 7:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Blaschke-Nacak, Gerald , Dr. begleitend
Dietrich, Cornelie, Professorin, Dr. verantwortlich
Staab, Lena Marie verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Sonderpädagogik (Gebärd.) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2016 )   -  
Master of Education (GS)  Sport Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Deutsch Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Mathematik Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (GeWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2018 )   -  
Master of Education (QGS)  Sachunterricht (NaWi) Studienfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Deutschunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Mathematikunterricht und seine Didaktik in der Primarstufe
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Mathematik
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Sachunterricht
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Lernbereich Deutsch
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Erziehungswissenschaften, Allgemeine Grundschulpädagogik
Inhalt
Kurzkommentar

Dies ist eine Blended Learning-Veranstaltung. Einzelne Sitzungen können in Präsenz stattfinden. Die Ausgestaltung (Wechselmodelle in Gruppen, einzelne Sitzung für alle etc.) wird mit Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Kommentar

Grundschule aus performativer Perspektive (Gerald Blaschke-Nacak)

Eine performative Perspektive auf grundschulische Praxis betont den Inszenierungs- und Aufführungscharakter der im Feld der Schule handelnden Akteure sowie dessen wirklichkeitserzeugende Kraft. So werden wir im Seminar zunächst zentrale begrifflich-theoretische Grundlagen des sog. Performativitätsparadigmas kennenlernen, um uns dann Studien zuzuwenden, in denen grundschulische Praktiken mit der erarbeiteten Perspektive in den Fokus genommen werden.

 

Armutserfahrungen verstehen und Klassismus entgegenwirken (Anna Carnap)

Ausgehend von einer historischen Perspektive auf die Grundschule als Gegen-/Ort sozialer Ungleichheit (Themenblock 1), erfolgt eine theoretische und empirische Annäherung an Armut (Themenblock 2). Parallel dazu werden auf Grundlage ausgewählter Werke der Kinderbuchliteratur mögliche Strategien für Kinder und Lehrer*innen diskutiert, Armut zu thematisieren, zu begegnen sowie Klassismus entgegenzuwirken (Themenblock 3).

Gruppe 3 (blended):
Wir treffen uns in der ersten Sitzung des Seminars am 01.11. (!) in Präsenz zu einem gemeinsamen Spaziergang. Treffpunkt: Eingang Dorotheenstr. 24. Die weiteren Sitzungen finden abwechselnd in Präsenz als Kleingruppentreffen und digital, im Plenum über zoom statt. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, dass sich eine Kleingruppe ausschließlich digital trifft.

 

Gruppe 4 (blended):
Wir treffen uns in der ersten Sitzung des Seminars am 25.10. in Präsenz zu einem gemeinsamen Spaziergang. Treffpunkt: Eingang Dorotheenstr. 24. Die weiteren Sitzungen finden abwechselnd in Präsenz als Kleingruppentreffen und digital, im Plenum über zoom statt. Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, dass sich eine Kleingruppe ausschließlich digital trifft.

Kinder- und Schulmedien differenzkritisch analysieren und pädagogisch bewerten (Anna Carnap)

Mithilfe der gesellschaftskritischen, parteilichen Analysekonzepte der Cultural Studies (Stuart Hall, Angela McRobbie) werden unterschiedliche Medien (Schulbuch, Kinderliteratur, Film, Social Media usw.) und Differenzkategorien aufeinander bezogen (schwerpunktmäßig die Kategorien race, class, gender). Im Zentrum steht einerseits die Übung, Medien differenzkritisch analysieren zu können sowie andererseits, die Diskussion, was – in Hinblick auf die Unterrichtsgestaltung – ‚gute‘ Kindermedien kennzeichnet.

Gruppe 5 (blended):
Wir treffen uns in der ersten Sitzung des Seminars am 21.10. per zoom und besprechen und organisieren die weiteren Veranstaltungen. Es sind Kleingruppentreffen in Präsenz und digitale Plenumssitzungen über zoom vorgesehen.
 
Gruppe 6 (blended):
Wir treffen uns in der ersten Sitzung des Seminars am 28.10. per zoom und besprechen und organisieren die weiteren Veranstaltungen. Es sind Kleingruppentreffen in Präsenz und digitale Plenumssitzungen über zoom vorgesehen.

 

Lehrer*innen-Schüler*innen Interaktionen reflektieren (Sandra Moßner)

Die Veranstaltung findet synchron, digital statt und sofern die Pandemiebedingungen es zulassen, werden auch die Workshops in Präsenz stattfinden. Bitte beachten Sie unabhängig davon die digitale asynchrone Vorbereitungszeit.

Fokus: Machtverhältnisse am Beispiel von Adultismus, Sexismus/Heteronormativität, Rassismus, Klassismus

Bemerkung: Aufgrund von umfassenden vorbereitenden Aufgaben (ca. 35 Stunden Aufwand!) ist die Anmeldung bis spätestens zum 14.09.2021, 12h erforderlich. Es wird neben Einzelarbeit auch digitale Selbstorganisation und Arbeit in Kleingruppen stattfinden. Die Vorbereitungsaufgaben bekommen Sie nach erfolgter Anmeldung per AGNES Mail über den Moodle Kurs mitgeteilt.

Hinweis von Sandra Moßner: Bitte beachten Sie, dass insgesamt für alle Tage eine intensive Vorbereitungszeit von ca. 35 Stunden eingeplant werden muss. Es wird neben Einzelarbeit auch digitale Organisation und Arbeit in Kleingruppen stattfinden.

 

Liebe Student*innen, wir treffen uns in den ersten Wochen digital im Seminarzoomraum. Ich werde Sie über AGNES anschreiben, nachdem Sie im Seminar zugelassen sind und schicke Ihnen den Zugang, zu unserem Kurs Moodle, der digitalen Plattform, auf der Sie alle Infos, Kontakte und Materialien bekommen. Herzliche Grüße, Sandra Moßner

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin