AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Grundkurs Veranstaltungsnummer 5230009
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch 3.134 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Meyer findet statt     30
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich
Gruppe 2
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 10:00 bis 12:00 wöch 3.134 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Tuchtenhagen findet statt     30
Gruppe 2:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Meyer, Sabine
Tuchtenhagen, Ralph , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Science  Skandinavistik/Nordeuropa Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Nordeuropa-Institut
Inhalt
Kommentar

Sabine Meyer Mi 10-12 Uhr

Der Kurs versucht, erste Antworten zu geben auf die Fragen: Was ist Kultur? Und was macht eigentlich die Kulturwissenschaft? Gemeinsam werden wir zentrale Arbeitsweisen dieser Disziplin kennenlernen und anhand von Beispielen aus dem skandinavischen Raum Fragestellungen entwickeln, welche die (Kultur-)Geschichte Nordeuropas sowie nationale Identitätsbildungsprozesse aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Aktive Mitarbeit im Seminar, Lust an der Lektüre der Texte und Neugier auf die Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen sind unabdingbare Voraussetzungen für ein erfolgreiches Absolvieren dieses Kurses.

 

Ralph Tuchtenhagen Do 10-12 Uhr

Der Grundkurs führt in zentrale Problembereiche des Fachteils Kulturwissenschaft am Beispiel der Geschichte Nordeuropas ein. Im ersten Teil werden mit Hilfe von (Gruppen-)Referaten geschichtswissenschaftliche Forschungsansätze und Arbeitsweisen, außerdem der Umgang mit historischen Quellen und die Beurteilung von Sekundärliteratur eingeübt. Gleichzeitig erarbeiten die Teilnehmer_innen als Vorbereitung zur Anfertigung einer Hausarbeit jeweils eine eigene wissenschaftliche Fragestellung, die im zweiten Teil des Kurses gemeinsam besprochen wird. Dieser zweite Teil greift vor allem Themen der Vorlesung (Dänemark vom 19. bis 21. Jahrhundert) auf. Außer aktiver Mitarbeit wird die Übernahme eines Referates, eines Protokolls und die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung und deren Präsentation im Rahmen einer Gruppenarbeit erwartet.

Birgit Emich: Geschichte der frühen Neuzeit studieren. Stuttgart 2006; Barbara Wolbring: Neuere Geschichte studieren. Stuttgart 2006; Ernst Opgenoorth / Günther Schulz: Einführung in das Studium der Neueren Geschichte. Stuttgart 2010; Winfried Schulze: Einführung in die Neuere Geschichte, Stuttgart 2010; Harm G. Schröter: Geschichte Skandinaviens. München 2007.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin