Kommentar |
Kurs Mi 14–16 (Jana Eder)
Inhalt des Kurses sind das Training und die Entwicklung von Lesefähigkeiten in den jeweils beiden anderen festlandskandinavischen Sprachen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vertiefung des Hörverstehens. Mithilfe von aktuellen Texten aus dem Internet, Zeitungen, (Kurz)Filmen, Kurzgeschichten, Podcasts und anderen Hörverständnisübungen wird das Sprachverstehen geschult. Kurzvorträge von den Teilnehmenden geben einen Einblick in die Kultur, Eigenarten und Sprachen der nordeuropäischen Länder. Weitere Themen werden sprachgeschichtliche Hintergründe für heutige Phänomene in den skandinavischen Sprachen sein, sowie „False friends“ und die aktuelle Sprachsituation im Norden.
Kurs Fr 8-10 (Anders Ellegaard)
Auf der Basis von längeren dänisch-, swedisch- und norwegischsprachigen Forschungsbeiträgen, die bereitgestellt werden, und in denen die skandinavischen Länder verglichen werden, sollen themenspezifische Unterschiede und Ähnlichkeiten dieser Länder herausgearbeitet werden. Beispiele für Themen sind: Gleichberechtigung, Demokratie, Studieren, Corona, Migration und innernordisches Sprachverständnis. Vermittelt werden sollen durch die Beschäftigung mit diesen Themen fachsprachliche Lesekenntnisse in den festlandskandinavischen Sprachen, Kenntnisse in den skandinavischen Gesellschaften sowie methodisch-analytische Kenntnisse. Unterrichtssprache ist Deutsch. |