AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Italo Svevo: Racconti e romanzi - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240392
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch 1.607 (Seminarraum)
Stockwerk: 6. OG


alttext alttext
Doro24 Universitätsgebäude am Hegelplatz - Dorotheenstraße 24 (DOR 24)

Außenbereich eingeschränkt nutzbar Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Guthmüller findet statt

wechselnde Kleingruppen


 

  18
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Guthmüller, Marie, Professorin, Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Kernfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Bachelor of Arts  Italienisch Zweitfach ( Vertiefung: mit LA-Option; POVersion: 2015 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

1923 publiziert Ettore Schmitz, Unternehmer in Triest, der sich in den Jahren zuvor viel mit Sigmund Freud auseinandergesetzt hat, unter dem Namen Italo Svevo den Roman La coscienza di Zeno, zu deutsch ‚Zenos Bewusstsein‘ oder auch ‚Zenos Gewissen‘. Dessen Erzähler und Protagonist Zeno Cosini, ein reicher Müßiggänger, Träumer und Hypochonder, berichtet hier in Vorbereitung auf eine psychotherapeutische Behandlung über sein bisheriges Leben. Der Roman macht Svevo weltberühmt, seine früheren Romane und Erzählungen blieben und bleiben dagegen im Hintergrund. Dabei gestaltet Svevo bereits in Una vita (1892) und Senilità (1898) sowie in Erzählungen wie Lo specifico del dottor Menghi (um 1904) und Ombre notturne (1914) viele der dann auch in La coscienza verhandelten Themen, etwa psychopathologische Störungen, ökonomische Fragen, Vitalismus, Selbstbeobachtung etc., und experimentiert auch hier mit narrativen Strategien wie denen des inneren Monologs, der Traumerzählung, des 'stream of consciousness' und des unzuverlässigen Erzählens.

Wir werden uns im Seminar mit den Romanen Una vita und La coscienza di Zeno sowie mit einigen der Erzählungen auseinandersetzen und der Frage nachgehen, welchen Dialog Svevo hier mit dem psychopathologischen Wissen seiner Zeit führt, mit den Schriften Freuds, aber auch mit denen französischer Psychopathologen des 19. Jahrhunderts, und ob sich Bezüge zwischen diesem Wissen und der Erzählform der Texte herstellen lassen. Das Seminar setzt Italienischkenntnisse voraus, während der Sitzungen arbeiten wir mit den Originaltexten. Bitte besorgen Sie sich die beiden Romane und beginnen bereits in der vorlesungsfreien Zeit mit der Lektüre.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin