AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Von 'gehen' zu 'werden': Grammatikalisierung in den romanischen Sprachen - Detailseite

  • Funktionen:
  • Online Belegung noch nicht möglich oder bereits abgeschlossen
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 5240380
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist - Eine Belegung ist online erforderlich
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Di. 14:00 bis 16:00 wöch 459 (Dolmetscheranlage)
Stockwerk: 4. OG


Doro65 Boeckh-Haus - Dorotheenstraße 65 (DOR 65)

Waltereit findet statt     24
Gruppe 1:
Zur Zeit keine Belegung möglich


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Waltereit, Richard , Prof. Dr. phil.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Master of Arts  Romanische Kulturen Hauptfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2014 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Romanistik
Inhalt
Kommentar

Grammatikalisierung‘ bezeichnet den sprachhistorischen Vorgang, dass ein lexikalisches Element zu einem grammatischen wird. Die beiden Bedeutungen können durchaus nebeneinander bestehen. Beispiele sind frz. aller, das neben der älteren, lexikalischen Bedeutung ‚gehen‘ auch die grammatische Bedeutung ‚werden‘ in Futurkonstruktionen bezeichnet; oder das spanische und italienische (grammatische) Adverb lentamente ‚langsam‘, die beide aus der lateinischen lexikalischen Konstruktion lenta mente ‚mit langsamem Geist‘ entstanden sind. Wie kann so etwas passieren? Dieser Kurs führt Sie in Grundlagen und aktuelle Diskussionen zu dieser Thematik ein.

Literatur:  Paul J. Hopper, Elizabeth Closs Traugott: Grammaticalization. Cambridge: Cambridge University Press 2003 (2. Auflage).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin