Religiöse Bildung im 21. Jahrhundert geschieht inmitten von Umbrüchen: wachsende Individualisierung, medialer Wandel und gesellschaftliche Diversifizierung. Vor diesem Hintergrund soll in zentrale religionspädagogische Fragestellungen, Positionen und Theorien eingeführt und diskutiert werden, wie diese für die gegenwärtigen Herausforderungen fruchtbar gemacht werden können.
Neben der Teilnahme an den Sitzungen ist eine wöchentliche Vorbereitungszeit von zwei Stunden einzuplanen, dazu ein Hospitationstag im Religionsunterricht in Berlin oder Brandenburg sowie eine schriftliche Ausarbeitung. |