Kommentar |
Schule geht nicht in Unterricht auf. Sie ist ein Lebensraum, in dem junge Menschen im umfassenden Sinne in ihrem Subjektsein gestärkt werden sollen. Auf diesen Lebensraum beziehen sich die vielfältigen Angebote und Handlungsfelder der Schulseelsorge. Allerdings werden die bisherigen Formen der zumeist konfessionsgebundenen Schulseelsorge durch die multireligiöse Situation herausgefordert. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Seminar eine doppelte Absicht: Zum einen führt es allgemein in aktuelle Konzepte, Aufgaben und Handlungsperspektiven der Schulseelsorge ein unter besonderer Berücksichtigung der seelsorgerlichen Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen. Zum anderen sollen im interreligiösen Gespräch Konturen einer pluralitätsfähigen Schulseelsorge entwickelt werden. Das Seminar schließt eine Begegnung mit Expert:innen in diesem speziellen seelsorgerlichen Handlungsfeld ein. |
Literatur |
Badawia, Tarek; Erdem, Gülbahar & Abdallah, Mahmoud (Hg.) (2020). Grundlagen muslimischer Seelsorge. Die muslimische Seele begreifen und versorgen. Wiesbaden: Springer VS.
Gutmann, Hans-Martin; Kuhlmann, Birgit & Meuche, Karin (2014): Praxisbuch Schulseelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Koerrenz, Ralf & Wermke, Michael (Hg.) (2008): Schulseelsorge. Ein Handbuch. Vandenhoeck & Ruprecht. |