AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Pluralitätsfähige Schulseelsorge in der multireligiösen Situation GS/ HS – 250/490/651/653, MEd D/E/F, MRC V2d(3),V4b(3), V4d(3); BA-BF3, MEd Ü1 - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60508
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Mi. 08:30 bis 10:00 wöch 108 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Simojoki ,
Isik
findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Simojoki, Henrik , Prof. Dr.
Isik, Tuba , Prof. Dr.
Studiengänge
Abschluss Studiengang LP Semester
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Kernfach ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Bachelor of Arts  Islamische Theologie Monobachelor ( Vertiefung: kein LA; POVersion: 2019 )   -  
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtung
Theologische Fakultät, Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik
Inhalt
Kommentar

Schule geht nicht in Unterricht auf. Sie ist ein Lebensraum, in dem junge Menschen im umfassenden Sinne in ihrem Subjektsein gestärkt werden sollen. Auf diesen Lebensraum beziehen sich die vielfältigen Angebote und Handlungsfelder der Schulseelsorge. Allerdings werden die bisherigen Formen der zumeist konfessionsgebundenen Schulseelsorge durch die multireligiöse Situation herausgefordert. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Seminar eine doppelte Absicht: Zum einen führt es allgemein in aktuelle Konzepte, Aufgaben und Handlungsperspektiven der Schulseelsorge ein unter besonderer Berücksichtigung der seelsorgerlichen Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen. Zum anderen sollen im interreligiösen Gespräch Konturen einer pluralitätsfähigen Schulseelsorge entwickelt werden. Das Seminar schließt eine Begegnung mit Expert:innen in diesem speziellen seelsorgerlichen Handlungsfeld ein.

Literatur

Badawia, Tarek; Erdem, Gülbahar & Abdallah, Mahmoud (Hg.) (2020). Grundlagen muslimischer Seelsorge. Die muslimische Seele begreifen und versorgen. Wiesbaden: Springer VS.

Gutmann, Hans-Martin; Kuhlmann, Birgit & Meuche, Karin (2014): Praxisbuch Schulseelsorge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Koerrenz, Ralf & Wermke, Michael (Hg.) (2008): Schulseelsorge. Ein Handbuch. Vandenhoeck & Ruprecht.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor der konstituierenden Sitzung am 20.10 über die Moodle-Plattform an (Zugangsschlüssel: interreligiös).

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin