AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Kultbilder in Anatolien und der Levante von der Mittelbronze- bis zur Eisenzeit (GS/HS - H611/612/613, BA[V]AToH, BF6, MEd E, MRC-B5,V5a(2),V5c-oH) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60107
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link  
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Blended Course

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Do. 16:00 bis 18:00 wöch 113 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Lange findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Lange, Matthias , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Theologische Fakultät, Geschichte Israels in der Altorientalischen Welt
Theologische Fakultät, Literaturgeschichte und Theologie des Alten Testaments
Inhalt
Kommentar

Die Frage nach (archäologisch belegten) Kultbildern im engeren Sinne, d.h. in Form der Anwesenheit einer Gottheit in einem Objekt innerhalb eines Tempels, ist schwierig zu beantworten, da meist der Fundort oder die Dimension/Interpretation des mutmaßlichen Kultbildes eine eindeutige Zuordnung verhindert. Deshalb sollen im Seminar nicht nur archäologische Funde, sondern auch Texte zu sowie Darstellungen von Kultbildern behandelt werden. Zu klärende Fragen sind darüber hinaus die Grenzen bzw. Übergänge zwischen Votivobjekten und Kultbildern, Gottheiten und Verstorbenen sowie Kultbildern, Kultsymbolen und anikonischen Kulten, z.B. in Form von Betylen. Einen weiteren Schwerpunkt werden die eisenzeitlichen Reliefs der nördlichen Levante darstellen, deren Kultbildcharakter ebenfalls nicht eindeutig ist.

Bemerkung

Anmeldung per E-Mail unter langemat@hu-berlin.de

Die Lehrveranstaltung wird als "Blended Course" nach der ‚Abschnittsvariante’ angeboten, das bedeutet: Die Lehrveranstaltung findet, je nach Gruppengröße, Raumangebot, und Pandemielage, abschnittsweise in Präsenz oder virtuell statt.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin