AGNES -
Lehre und Prüfung online
Studierende in Vorlesung
Anmelden

Psalmen und Psalter (HS - H 410/411/610/611/612, BA[V]ATmH) - Detailseite

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Veranstaltungsnummer 60106
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Rhythmus keine Übernahme Moodle-Link https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=106656
Veranstaltungsstatus Freigegeben für Vorlesungsverzeichnis  Freigegeben  Sprache deutsch
Belegungsfrist Es findet keine Online-Belegung über AGNES statt!
Veranstaltungsformat Präsenz

Termine

Gruppe 1
Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Gebäude Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Fr. 16:00 bis 18:00 wöch 117 (Seminarraum)
Stockwerk: 1. OG


alttext alttext
Burg26 Institutsgebäude - Burgstraße 26 (BU26)

Innenbereich nutzbar Parkplatz vorhanden Barrierearmes WC vorhanden Barrierearme Anreise mit ÖPNV möglich
Brandenburg findet statt    
Gruppe 1:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brandenburg, Philipp , Dr. verantwortlich
Zuordnung zu Einrichtungen
Einrichtungen
Theologische Fakultät, Geschichte Israels in der Altorientalischen Welt
Theologische Fakultät, Literaturgeschichte und Theologie des Alten Testaments
Inhalt
Kommentar

Das Buch der Psalmen, wie es uns heute in den Bibelausgaben vorliegt, ist das Ergebnis eines komplexen Entstehungsprozesses, der sowohl die fortlaufende Überarbeitung der Einzelpsalmen als auch deren Sammlung in unterschiedlich strukturierte Psalter umfasst. Dieses Seminar nimmt den Schluss des Psalters (5. Buch und Schluss-Hallel) in den Blick und geht hier den Fragen nach, die von Textkrikitk, Literarkritik, Formgeschichte (Gunkel), Redaktionsgeschichte und Überlieferungsgeschichte aufgeworfen wurden und werden. Zudem ist die Interpretation der in Qumran aufgefundenen Psalterfragmente derzeit weiterhin im Fluss und erlaubt aufschlussreiche Einblicke in die gegenwärtige Psalmen- und Psalterforschung. Das Seminar behandelt die Vielfalt der im Psalter (und so auch in seinem Schlussteil) verarbeiteten Themen. In Vorbereitung auf die erste Sitzung ist Ps 117 auf Hebräisch (falls Griechischkenntnisse vorhanden sein sollten, parallel dazu auch 116 LXX) zu übersetzen. Im weiteren Verlauf des Seminars werden dann die Pss 107,1-43 (Lobpsalm), 111,1-10 (Weisheitspsalm), 135,1-21 (Götzenpolemik), 137,1-9 (Wallfahrtspsalm?), 142,1-8 (Klagepsalm), 145,1-21 (Königspsalm), 150,1-6 (Schlusspsalm) und 151 (= 11Q5 28,3-14) eingehender betrachtet.

Literatur

J. Schnocks, Psalmen, Paderborn 2014 (UTB 3473). H. Utzschneider/S.A. Nitsche: Arbeitsbuch literaturwissenschaftliche Bibelauslegung, 4. Aufl. Gütersloh 2014. (Ggf. auch W. Groß/B. Janowski: Psalter-Synopse. Hebräisch-Griechisch-Deutsch, Stuttgart 2000.)

Bemerkung

Voraussetzung: Proseminar AT, Hebraicum, sowie die Bereitschaft, die hebräischen Texte in Vorbereitung zu lesen. Für einen benoteten Seminarschein sind das Halten eines mündlichen Referats und dessen Einreichung in Schriftform als Hausarbeit erforderlich.

Bemerkung: Letztmöglicher Abgabetermin für schriftliche Hausarbeiten ist der 30. September 2022!

Bitte melden Sie sich über Moodle zum Seminar an, das Passwort lautet: DaViD .

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22. Aktuelles Semester: SoSe 2025.
Humboldt-Universität zu Berlin | Unter den Linden 6 | D-10099 Berlin